|
Maserati A6G Frua (3. Serie), Maserati A6G/54 G.T. (“long nose”), Maserati A6G54 2000 Sport, Maserati 2000 c.c. Gran Sport
? 28.3.1956 ausgeliefert als Spider (Orsini & Zagari 1982; Crump & de la Rive Box 1998; Ermanno Cozza, mündliche Mitteilung am 23.5.2003); bei dieser Angabe handelt es sich wahrscheinlich um einen Fehler
? 21.4.–2.5.1956 Ausstellung auf dem 38. Salone Internazionale dell´Automobile in Turin (I) (Orsini & Zagari 1982, Crump & de la Rive Box 1998, de Boer 1994, Ermanno Cozza, schriftliche Mitteilung am 2.10.2003); bei dieser Angabe handelt es sich wahrscheinlich um einen Fehler
28.8.1956 Chassislieferung von Maserati an Frua (Adolfo Orsi, pers.
Mitteilung 25.3.2008)
5.12.1956 Fertigstellung als Cabriolet (laut
Maserati-Produktionsdatenblatt, ital. folio montagio)
Farbe: Rot, schwarzer Streifen, innen: elfenbeinweißes Leder, Verdeck:
Schwarz
Auslieferung an Maserati-Händler Charles L. Rezzaghi,
San Francisco (Kalifornien, USA)
1957 Foto an der Rennstrecke der Pomona Fair Grounds, Pomona
(Kalifornien, USA) (Rennergebnisse
1957)
|
|
|
|
198X Besitzer Michael Adams, San Diego (Kalifornien, USA)
Farbe: Rot
28.–31.7.1983 Teilnahme am West Coast Meeting des Maserati Club
International (MCI) am Lake Tahoe (USA) (Lane-Mandarano
1983)
|
|
|
|
de Boer (1994) nennt
die folgenden Besitzer für den Original-Motor #2181 (vgl. auch Motor #2104
und Chassis
#2182):
Besitzer George Cox
Besitzer Peter Giddings
Besitzer John de Boer, Walnut Creek (Kalifornien, USA)
Besitzer Franz van Hovel
Besitzer Barry Watkins (Kalifornien, USA) – trifft nicht zu
(1990) Besitzer Ed A. Morgan (de
Boer 1990)
(1994) Besitzer Dana Morgan (Kalifornien, USA) (de
Boer 1994; trifft laut Peter Hageman, pers.
Mitteilung 1.5.2007, nicht zu)
(4/2007) Besitzer Peter Hageman (Hageman
Motorcars), Kirkland (Washington, USA)
Farbe: Rot, innen schwarzes Leder; restaurierungsbedürftig (Zustand 4),
Motor vom Maserati 3500 GT
(25.8.2007) Besitzer Volkmar Spielmann, Hanau (D)
9/2007 Ankunft des Fahrzeuges in Deutschland
|
|
|
10/2007 Beginn der Restaurierung
23.4.2008
|
|
|
23.9.2008
|
|
|
|
27.11.2008
|
|
|
|
1/2013 Bericht in Auto Italia (Heywood 2013)
(16.8.2014) Besitzer Joe & Sharon Hayes, Chicago (Illinois, USA)
16.8.2014 Teilnahme an der Pebble Beach Tour d´Elegance bei Carmel
(Kalifornien, USA)
|
|
|
||
|
||||
|
|
|
|
|
||
|
||||
|
||||
11.3.2017 versteigert ohne Limit von RM Sotheby´s auf der Auktion beim Amelia Island Concours d'Elegance (Florida, USA): verkauft für 2.365.000 US-$ (= 2.150.000 US-$ Höchstgebot zzgl. 10% Aufschlag)
|
|
|||
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
(Laut de Boer 1994, www.barchetta.cc: Spider)
Farbe: Schwarz, blauer Streifen (ital. Azzurro), innen: blaues Leder
28.5.1957 Fertigstellung (Orsini & Zagari 1982: 1.6.1957, www.barchetta.cc: 22.2.1957)
19.3.1958 sichtbar im Hintergrund einer Szene des Films Le temps des oeufs durs (dt. Die Zeit der hartgekochten Eier, engl. Hardboiled Egg Time)
|
|
(Quellen: Orsini & Zagari 1982, Crump & de la Rive Box 1998, Mandarano 1991a, www.barchetta.cc, Lichtenstein 2001 sowie weitere der im Literaturverzeichnis genannten)
Basisfahrzeug |
Maserati A6G/54 (Fahrgestell) |
Motor |
|
Bohrung x Hub |
76,5 x 72 mm, Kompressionsverhältnis 8:1 |
Hubraum |
1.985,6 cm³ |
Leistung |
150 DIN-PS bei ca. 6.000 U/min |
max. Drehmoment |
? mkg (DIN) bei ? U/min |
Leistungsgewicht |
5,6 kg/PS |
Kraftübertragung |
Einscheibentrockenkupplung, vollsynchronisiertes 4-Gang-Getriebe, Hinterradantrieb |
Vorderachse |
Einzelradaufhängung mit Trapez-Dreiecksquerlenkern und Schraubenfedern und Houdaille hydraulischen Stoßdämpfern, Drehstabstabilisator, Schneckenlenkung |
Hinterachse |
Starrachse an Doppellängslenkern mit Viertelelliptik-Blattfedern und Houdaille hydraulischen Stoßdämpfern, Drehstabstabilisator |
Bremsen |
hydraulisch betätigte Trommelbremsen |
Karosserie |
Stahlrohrrahmen, Aluminiumblechkarosserie |
Länge x Breite x Höhe |
4.280 x 1.520 x 1.451 mm (Crump
& de la Rive Box 1998a) |
Leergewicht |
840 kg (Crump & de la Rive Box 1998a) |
Höchstgeschwindigkeit |
195–210 km/h; Beschleunigung 0–100 km/h: ? Sekunden |
Verbrauch |
ca. 11 Liter Super pro 100 km |
Preis |
(Spider: 10.450 US-$) |
Bauzeit |
1956–1957 |
Stückzahl |
2 Coupés: #2181, #2194 (verschollen) |
Maserati A6G 2000 Spider (1. Serie, 1950–1952)
Maserati A6G 2000 Coupé (1. Serie, 1952)
Maserati A6GCS Spider (2. Serie, 1953–1956)
Maserati A6G 54 Coupé (2. Serie, 1954–1957)
Maserati A6G 54 Spider (3. Serie, 1956–1957)
Maserati A6G 54 Coupé (3. Serie, 1956–1957) (zum Anfang dieser Seite)
Copyright © 2001–2022 Registro
Pietro Frua | Alle Rechte
vorbehalten | Impressum | Letzte
Änderung 11.7.2022 |