Homepage Übersetzung

Home

 

 

Glas-LogoGlas GT (1963)

von Stefan Dierkes, Uwe Gusen, Matthias Herrmann & Andreas Schey

Comm. 320 (Coupé), Comm. 321 (Cabriolet)

Kontakt der Hans Glas GmbH mit Pietro Frua

(21.9.–1.10.1961) Heinrich Stützel (Exportleiter der Hans Glas GmbH) vermittelt den Kontakt von Juniorchef Andreas „Anderl“ Glas und Karl Dompert zu Pietro Frua auf der 40. Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main (Herrmann 2000b, nach Interview mit Karl Dompert am 9.3.2000; Kraxenberger & Mader 2003: S. 180)

(28.10.–8.11.1961) Karl Dompert trifft sich mit Pietro Frua beim 43. Turiner Salon: Frua soll Entwürfe für eine Mittelklasse-Limousine und einen GT-Sportwagen erstellen (Herrmann 2000b, nach Interview mit Karl Dompert am 9.3.2000)

21.12.1961 Vertrag zwischen Glas und Frua
(zitiert in Schreiben von Glas an Frua vom 31.10.1963: Betreff „Vertrag vom 21.12.1961“; Inhalt: Bestätigung einer Royality in Höhe von 10,– DM für jede von Glas gebaute Limousine

(31.10.–11.11.1962) 44. Turiner Salon: Freigabe der endgültigen Entwürfe durch Andreas Glas und Karl Dompert (Herrmann 2000b: S. 19, nach Interview mit Karl Dompert am 9.3.2000)

Entwürfe Glas 1500 Limousine

18.3.1962 1:10-Entwürfe Dis. 586–588
Auswahl von Dis. 587 durch Glas
10.5.1962 1:1-Konstruktionszeichnung Dis. 591
Frühjahr 1963: Fertigstellung Prototyp der Limousine (
Herrmann 2000b: S. 19)

Entwürfe Glas GT

Laut Andreas Glas erhielt Pietro Frua den Auftrag für die Konstruktion und den Bau von zwei Musterfahrzeugen, ein Coupe und ein Cabriolet, für zusammen 50.000 DM; Preisgestaltung in Hinblick auf eine mögliche Karosseriefertigung durch Frua (Heinz Mergarten, Neffe von Andreas Glas, pers. Mitteilung vom 7.9.2014)

Zum Vergrößern anklicken ...

Liste der Zeichnungen von Pietro Frua

 

 

 

 

1:10-Entwürfe Dis. 700–706 (ital. figurini)
Zeichnungsbeschriftung: G.I.D. [= Glas Isaria Dingolfing] S. 1204, Studio di coupé 2 posti
Rollenbeschriftung 700–703: Figurini Coupé Glas 2 Posti; Rollenbeschriftung 704–706: Figurini Coupé Glas 2 Posti GT 1300
Radstand 2.100 mm

Zum Vergrößern anklicken ...

Dis. 700

Zum Vergrößern anklicken ...

Dis. 701

Zum Vergrößern anklicken ...

Dis. 702

Zum Vergrößern anklicken ...

Dis. 703

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Dis. 704

Zum Vergrößern anklicken ...

Dis. 705 Coupé

Zum Vergrößern anklicken ...

Dis. 705 Cabriolet

Zum Vergrößern anklicken ...

Dis. 706 Front

 

31.10.–11.11.1962 44. Turiner Salon: Freigabe der endgültigen Entwürfe durch Andreas Glas und Karl Dompert (Herrmann 2000b: S. 19, nach Interview mit Karl Dompert am 9.3.2000)

13.3.1963 1:1-Konstruktionszeichnung (ital. disegno costruttivo) Dis. 707 (mit Höhenprofilen; ital. elevazione): Frontansicht, Seitenansicht, Aufsicht, Heckansicht
(mit späterer Kreideüberzeichnung von Front und Heck für den 1971 Ford Monte Carlo GT, Comm. 369 und 1971 Ford Mexico GT, Comm. 369/2)
Radstand 2.320 mm
Das Heckdesign zeigt Anklänge des von Giorgio Giugiaro gezeichntene und am 28.10.–8.11.1961 auf dem Turiner Salon von der Carrozzeria Bertone vorgestellten späteren ASA 1000 GT (Fritschi 2011)

Zum Vergrößern anklicken ...

Dis. 707 1:1-Konstruktionszeichnung

1:1-Holzmodell

Glas 1300 GT Coupé

Comm. 320

1. Prototyp

Farbe: Hellblau-Metallic, innen: schwarze Perlon-Cord-Sitzbezüge und Kunstleder
1963 Fotos Pietro Frua im Hof vor dem Studio Tecnico Pietro Frua in der Via Villa Glori 8, Turin (I)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Unterschiede zum späteren Serienfahrzeug:

1963 1. Besitzer: Hans Glas GmbH, Dingolfing
Änderungen:

Zulassung mit dem Kennzeichen DGF-R 50

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

21.7.1963 Stern, Heft 29 (1963): Ankündigung der Präsentation des Glas GT auf der IAA
12.–22.9.1963 Präsentation als Vorführfahrzeug für Probefahrten auf dem Außengelände bei der 41. Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main (gemeinsam mit einer 1963 Glas 1500 Limousine)
(Eröffnung der IAA am 12.9. und nicht am 10.9., wie von früheren Autoren genannt: Rosellen 1985, Herrmann 2000b, Kraxenberger & Mader 2003, Schey & Thyssen-Bornemissza 2009)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Verwendung für Werbeaufnahmen

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

11.–21.3.1965 Ausstellung auf dem Glas-Stand (Halle B, Stand 8) beim 35. Internationalen Automobilsalon in Genf (CH) (gemeinsam mit einem Glas GT 1300 Vorserien-Cabrio)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

Verwendung als Privatfahrzeug von Juniorchef Andreas Glas (Kraxenberger & Mader 2003: S. 186)

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

lt Glas-Mitarbeiter von ihm verschrottet (Bernhard Glamsch, pers. Mitteilung 23.4.2016)

2. Prototyp

1963 1. Besitzer: Hans Glas GmbH, Dingolfing
Farbe: Silber-Metallic, innen: rote Perlon-Cord-Sitzbezüge und Kunstleder

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Merkmale (falls vom 1. Prototyp abweichend oder von diesem nicht bekannt):

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

Unterschiede zum Serienfahrzeug im Innenraum (falls vom 1. Prototyp abweichend oder von diesem nicht bekannt):

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Unterschiede zum Serienfahrzeug im Motoraum (unter Mithilfe von Helmut Riemer, Frontenhausen, Typreferent Glas GT im Glas Club International):

12.–22.9.1963 Präsentation auf Stand 312 in Halle 4 auf der 41. Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main (gemeinsam mit dem Glas GT Cabriolet-Prototyp und der 1963 Glas 1500 Limousine)
(Eröffnung der IAA am 12.9. und nicht am 10.9., wie von früheren Autoren genannt: Rosellen 1985, Herrmann 2000b, Kraxenberger & Mader 2003, Schey & Thyssen-Bornemissza 2009)
Farbe laut Rosellen (1985) fälschlich: Rot

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

30.10.–10.11.1963 Ausstellung auf dem Stand 300 des italienischen Glas-Importeurs Automobile Fattori & Montani auf dem 45. Salone Internazionale dell´Automobile in Turin (I), gemeinsam mit der dunkelblauen Glas 1500 Limousine (1963)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

196x Werbeaufnahmen für Glas 1300 GT Prospekt

Glas 1300 GT Prospekt mit
Pietro Fruas Signatur
auf dem Titelblatt

Zum Vergrößern anklicken ...


 

Zum Vergrößern anklicken ...


 

 

 

15.–26.1.1964 Ausstellung auf dem Glas-Stand beim 43. Autosalon in Brüssel (B)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

12.–22.3.1964 Ausstellung auf dem Glas-Stand beim 34. Internationalen Automobilsalon in Genf (CH) (gemeinsam mit dem Glas GT Cabriolet-Prototyp)

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

Weitere Prototypen

Mit fünf handgefertigten Prototypen sollen laut Rosellen (1985) nach der IAA 1963 Versuchsfahrten durchgeführt worden sein.

Glas 1300 GT Cabriolet Prototyp

Comm. 321

Farbe: Cremeweiß, innen: rotes (Kunst?)Leder
1963 Fotos Pietro Frua im Hof vor dem Studio Tecnico Pietro Frua in der Via Villa Glori 8, Turin (I)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Unterschiede zum späteren Serienfahrzeug:

    Zum Vergrößern anklicken ...

    Zum Vergrößern anklicken ...

    Zum Vergrößern anklicken ...

    Zum Vergrößern anklicken ...

     

1963 1. Besitzer: Hans Glas GmbH, Dingolfing
Änderungen:

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Änderungen:

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

12.–22.1963 Präsentation auf Stand 312 in Halle 4 auf der 41. Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main (gemeinsam mit dem 2. Glas GT Coupé-Prototyp und der 1963 Glas 1500 Limousine)
(Eröffnung der IAA am 12.9. und nicht am 10.9., wie von früheren Autoren genannt: Rosellen 1985, Herrmann 2000b, Kraxenberger & Mader 2003, Schey & Thyssen-Bornemissza 2009)
Farbe laut Rosellen (1985) fälschlich: Silber-Metallic

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

196x Werbeaufnahmen für Glas 1300 GT Prospekt

Glas 1300 GT Prospekt mit
Pietro Fruas Signatur
auf dem Titelblatt

Zum Vergrößern anklicken ...



 

Zum Vergrößern anklicken ...



 

 

 

12.–22.3.1964 Ausstellung auf dem Glas-Stand beim 34. Internationalen Automobilsalon in Genf (CH) (gemeinsam mit dem 2. Glas GT Coupé-Prototyp)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

Frua-Prototypen in der Werbung

9/1963 DIN-A4-Flyer zur IAA

 

 

 

196x 12-seitiger DIN-A4-Prospekt mit Abbildungen der drei Prototypen)

Glas 1300 GT Prospekt mit
Pietro Fruas Signatur
auf dem Titelblatt

 

 

 

 

Serienproduktion

12/1963 geplanter Produktionsbeginn

Bau von 5 Versuchsfahrzeuge bei Maggiora, Turin (I) (Rosellen 1985; mdl. Mitteilung von Winfried Ball an Uwe Gusen)

3–5/1964 Vorserienproduktion Coupé: 3/1964 6, 4/1964 67, 5/1964 60 Exemplare
6/1964 Produktionsbeginn Glas 1300 GT

9-10/1964 Vorserienproduktion Cabriolet: 9/1964 3, 10/1964 1 Exemplar
5-7/1965 Produktionsbeginn Glas GT Cabriolet: 5/1965 1, 6/1965 5, 7/1965 22, 8/1965 16 Exemplare

5/1965 Produktionsbeginn Glas 1700 GT (Kraxenberger & Mader 2003: S. 191)

9/1965 Änderung Glas 1300 GT (Kraxenberger & Mader 2003: S. 192)

10.11.1966 Betriebsversammlung der Hans Glas GmbH, Dingolfing: Bekanntgabe der Übernahme durch die BMW AG, München (Kraxenberger & Mader 2003: S. 341–342)
1.1.1967 Übernahme der Hans Glas GmbH durch die BMW AG

8/1967 Produktionsende Glas GT (BMW 1600 GT Coupé: Produktion bis August 1968)

Rahmenbodengruppe: Hans Glas GmbH, Dingolfing
Blechteile: L.I.T.L.A. srl, Moncalieri/TO (I)

Zum Vergrößern anklicken ...

Frontzusammenbau

Zum Vergrößern anklicken ...

Heckzusammenbau

Zum Vergrößern anklicken ...

Heckzusammenbau

Zum Vergrößern anklicken ...

Heckzusammenbau

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Motorhaube

Zum Vergrößern anklicken ...

Kofferraumdeckel

Zum Vergrößern anklicken ...

Dachhaut

Zum Vergrößern anklicken ...

Außenschweller

 

Stoßstangen: Ruspa Officine S.p.A., Turin (I) (seit 1971: Robassomero/TO)

Zum Vergrößern anklicken ...

Stoßstange, vorn

Zum Vergrößern anklicken ...

Stoßstange, hinten

 

 

 

Karosseriezusammenbau: Maggiora, Turin (I); 90% der Produktion durch Glas ausgelastet

Transport der Karosserien von Turin nach Dingolfing: Spedition E. (Erik) Strasser, München (D)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

Endmontage: Hans Glas GmbH, Dingolfing (D)

Technische Daten

Basisfahrzeug

Glas 1204

Motor

Glas 1300 GT

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Wassergekühlter Reihen-4-Zylinder-Ottomotor, 2 Schrägstromvergaser (Solex 35 RH, 20° Schräge), obenliegende Nockenwelle, V-förmig hängende Ventile, Zahnriemenantrieb, 5-fach gelagerte Kurbelwelle

Bohrung x Hub

75 x 73 mm, Kompressionsverhältnis 9,2:1 (ab 9/1965: 9,3:1)

Hubraum

1.290 cm³

Leistung

75 PS bei 5.500 U/min.
(ab 9/1965: 85 PS bei 5.500 U/min.)

max. Drehmoment

11 mkg bei 3.500 U/min.

Leistungsgewicht

12 kg/PS

Kraftübertragung

Einscheibentrockenkupplung, vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe mit Schalthebel in Wagenmitte (Prototypen: Langhalsgetriebe, Serie: Getrag-Kurzhalsgetriebe mit Schaltgestänge), geteilte Kardanwelle, Hinterradantrieb

Vorderachse

Einzelradaufhängung mit doppelten Querlenkern, Schraubenfedern und zusätzliche Gummi-Luft-Hohlfedern, hydraulische Teleskopstoßdämpfer, Querstabilisator, Schneckenlenkung (ZF-Gemmer, 15,03:1)
(Spurweite 1.260 mm)

Hinterachse

Starrachse, längsliegende Dreiblatt-Halbfeder und zusätzliche Gummi-Hohlfedern, hydraulische Teleskopstoßdämpfer, Panhard-Querstab, Übersetzung 4,125:1 (Spurweite 1.200 mm)

Bremsen

Hydraulische Fußbremse, Scheibenbremsen vorn (268 mm Ø, 105 cm²), Trommelbremsen hinten (230 mm Ø, 320 cm²), Handbremse mechanisch auf Hinterräder wirkend

Räder

Prototypen: 13"-Räder, Diagonalreifen 5,60-13 RS
Serie: 4,5 J x 14"-Räder, Diagonalreifen 6,25 S 14, ab 9/1965 Gürtelreifen 155 SR 14

Karosserie

selbsttragende Ganzstahlkarosserie

Länge x Breite x Höhe

4.050 x 1.550 x 1.280 mm (Cabrio: 1.350 mm); Radstand: 2.320 mm
Karosserielänge (ohne Stoßstangen): 3.948 mm (lt. Konstruktionszeichnung Dis. 707)

Leergewicht

(Serie: Coupé 830 kg, Cabriolet 870 kg)

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h (85 PS:174 km/h); Beschleunigung 0–100 km/h: 12,5 Sekunden

Verbrauch

10,5 Liter Super pro 100 km

Bauzeit

Prototypen: 1963; Serie: 5/1964–8/1967

Stückzahl

Frua-Prototypen: 2 Coupés, 1 Cabriolet
Vorserienfahrzeuge: ?

Serienproduktion: 5.378 (Gusen 2015, S. 228–229: Produktionsstatistik), davon
5.010 Coupés (3.565 1300 GT + 1.445 1700 GT; Gusen 2015, S. 228–229)
368 Cabriolets ( Gusen 2015; Zensitzky 20.5.1970, Produktionssteuerung, nennt abweichend 373 Cabrios: 238 1300 GT + 135 1700 GT)

Preise

Glas 1300 GT Coupé: 11.600 DM (ab 9/1965: 12.450 DM)

Gas 1300 GT Cabriolet: 12.500 DM (ab 9/1965: 13.350 DM)

Veröffentlichungen

Dierkes (2015d)

Weiterführende Literatur

www.glasclub.org

Gusen (2015): GLAS GT und BMW GT – Sportwagen aus Dingolfing

Von der Entwicklung, über die Fertigung bis zum Vertrieb einschließlich Export erfahren Sie alles über die von Pietro Frua gezeichneten Sportwagen aus Dingolfing. Auch über das Ende der Marke GLAS und die Übernahme durch BMW wird berichtet. Lesen Sie, wie aus dem GLAS GT ein BMW GT wurde und welche Schwierigkeiten es dabei gab.
Über zehn Jahre recherchierte Uwe Gusen, interviewte Zeitzeugen und entdeckte in Archiven und auf Dachböden unbekannte Unterlagen.
Stefan Dierkes beschreibt die Geschichte des Designers Pietro Frua und der von ihm gebauten GLAS GT Prototypen.
Matthias Herrmann würdigt die Motorsporterfolge des GLAS GT.

248 Seiten, mit 387 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen
Format 21 x 24 cm, gebunden
Das Buch ist nur über den GLAS Automobilclub International e.V. zum Preis von 39,90 € erhältlich

Am 3.5.2017 erhielt das Buch den AUTO Bild Buchpreis (1. Preis in der Kategorie Typenbücher):
www.glasclub.de
www.motorsport-total.com

Verwandte Fahrzeuge

1965 Glas GT Viersitzer (Comm. 331)

1967 BMW 1600 GT Coupé

1968 BMW 1600 GT Rallye-Coupé

1971 Ford Monte Carlo GT Coupé (Comm. 369)

1972 Ford Mexico GT Coupé (Comm. 369/2)

 

[Quellen: eigene Recherchen der Autoren sowie die im Text angegebenen]