|
22.6.1967 Disegno Costruttivo 794 (1:1 Zeichnung)
für BMW/Glas 3000 V8
Fastbackcoupé (1967): „derivato da dis. 793“
(= Comm. 348, 1967 Monteverdi High
Speed 375 S)
28.6.1967 Disegno 795 für Comm.
350 Monteverdi 2000 GTI (1968)
7.6.1968 1:10-Entwurf 825: „figurino 1:10 Studio Coupé 2+2 su BMW 2500“
Dis. 825 |
|
|
|
|
7.6.1968 1:10-Entwurf 826: „figurino 1:10 Studio Coupé 4 posti su BMW
2500“
24.6.1968 Gespräch von Pietro Frua mit Wilhem
Gieschen (BMW AG, Produktionsvorstand 1.9.1961–31.8.1971) in München
3.7.1968 Schreiben von Pietro Frua an Wilhem
Gieschen wg. Nichterfüllung des Vertrages zur Abnahme von
Karosserien für den Glas/BMW V8 und den Glas/BMW GT:
„Ich beziehe mich auf unser Gespräch in München, am 24.6.68
[...]. [...] die einzige Loesung welche teilweise beide Partners
zufriedenstellen koennte bestund darin dieser Auftrag mit einer neuen
Arbeit zu ersetzen. [Unterstreichung mit handschriftlicher Anmerkung BMW:
Das kommt nicht in Frage] [...] Ich bestätige hierdurch die Vorschlaege
die ich schon gemacht habe und zwar:
1) Lieferung einer entsprechenden Entitaet eines GT
Coupé entworfen auf Ihrer Serienfahrgestell 2000 TI (in Amerika
zugelassen) der ohne Schwierigkeiten auf diesen Markt verkauft werden
konnte.
2) Lieferung eines 4 Plaetzigen Coupé fuer Ihren neuen Typ 2500 Liter – 6
Zylinder auf einem Serienfahrgestell das etwas abgeaendert sein konnte
indem man die Werkezeuge die damals fuer die Karosserie von V8 Coupé
hergestellt wurden teilweise verwenden konnte. Die Karosserie wurde Ihrem
neunen Typ, auf Grund seiner Abmessungen und besonders auf Grund seiner
Breite, sehr gut passen. Zu diesem Zweck, sende ich Ihnen bei separater
Post einige Entwuerfe fuer diese Loesung, die ich Ihnen Waehrend unseres
Gespraech gezeigt habe.“
(Übersetzung M. Petrialli als Anlage zum italienischen Originalschreiben
von Pietro Frua; BMW Group Archiv, München: Signatur
UA 531-1)
9.7.1968 drei 1:10-(Gips?)Modelle 827–829: „bozzetti BMW 2500 derivato da 8V per usufruire attreza 8V“ (ital. „Modelle BMW 2500 abgeleitet vom V8 zur Verwendung der V8-Werkzeuge“)
22.7.1968 Vertragsvereinbarung zwischen Frua und
BMW betreffs „Auftragsannulierung und Serienauslauf für Karosserien V8
und 1600 GT“ mit Vereinbarung von Abfindungen in Höhe von
DM 75.975,72 (V8) sowie DM 900.000 (1600 GT)
unter Vorbehalt der Zustimmung des BMW-Vorstandes.
(BMW Group Archiv, München: Signatur
UA 531-1)
9/1968 Vorstellung des BMW 2800 CS Coupés (E9) auf Basis der
Sechszylinder-Limousine (E3); Design: Wilhelm
Hofmeister (Rosellen
1983) auf Basis seines BMW
2000 C/CA/CS Coupés (Typ 121, 1965–1970),
Karosserieproduktion bei der Wilhelm
Karmann GmbH im Werk Rheine
Auf Basis seines Entwurfs (Dis. 795, Comm. 350) für das Vierzylinder-Coupé BMW/Monteverdi 2000 GTI (1968) baute Pietro Frua schließlich drei Coupés auf Basis des BMW Sechszylinder-Coupés (E9) und der Sechszylinder-Limousine (E3):
Projektnummer |
Basis |
Fahrgestellnummer |
Jahr |
Bezeichnung |
Ausstellung |
Farbe bei Fertigstellung |
Farbe heute |
E9 |
V0011 |
1969 |
BMW 2800 GTS Coupé |
9/1969 Frankfurt 10/1969 Paris 3/1970 Genf 4/1970 Barcelona |
Hellgrün metallic |
Hellgrün metallic |
|
E3 |
350/3 |
1971 |
BMW 2800 GTS Coupé |
– |
Dunkelblau |
(verschollen) |
|
E3 |
E3 |
1972 |
BMW 3.0 S Coupé |
10/1972 Paris 3/1973 Genf 4/1973 Barcelona |
Dunkelblau metallic |
(in Restaurierung) |
Fahrgestellnummer V0011 (vergeben von BMW: V = Versuchswagen)
(Anmerkung: Die Fahrgestellnummer V0010 trägt
der 1969 BMW 2800 Bertone
„Spicup“; Fotos)
1969 Fotos Pietro Frua im Studio Tecnico Pietro Frua, Torino (I) (Fotos im Nachlass nicht beschriftet/zugeordnet)
|
|
|
Merkmale: Armaturenbrett BWM E3; Frischlufteintrittsöffnungen an der Innenseite der Motorrhaube (vmtl. durch Drahtgitterkörbe wie bei Comm. 350/4) verkleidet, verchromte Spiralfeder-Motorhaubenhalterungen beidseitig = Frua-Signaturmerkmal, vgl. Einflüsse), Luftfiltergehäuse Grau (RAL 7011 Eisengrau oder RAL 7043 Verkehrsgrau B; e9-forum.de); Spritzwand (vmtl. in Außenfarbe) hell lackiert, Fahrgestellnummer +V0011+ in der Mitte der Spritzwand kopfüber eingeschlagen
1969 Fotos Pietro Frua, Torino (I), im Nachlass fälschlich beschriftet
als „1967 Coupe BMW 2200“
Farbe: Hellgrün metallic (ähnlich: Verde
Gemma Met. Glidden Salchi 106G53), innen: hellbraunes Leder
Merkmale: keine Stoßstangenhörner, Radläufe nicht ausgestellt,
Glas-Schriftzug (vgl. 1965 Glas 2600 V8 Coupé) auf vorderen Kotflügeln,
kein 2800-GTS-Schriftzug auf Heckblech über rechter Heckleuchte, keine
Kopfstützen
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|
11.–21.9.1969 Ausstellung auf dem Stand von Pietro Frua (Halle 5, Stand
101) auf der 44. Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt
(D) gemeinsam mit dem Opel
Admiral B Coupé (1969)
keine Glas-Schriftzüge auf den vorderen Kotflügeln; 2800-GTS-Schriftzug
auf Heckblech über rechter Heckleuchte
John Blunsden schreibt in der amerikanischen “Sports Car Graphic” (Blunsden
1969b):
“The shape may be two years old (it first appeared at the previous Frankfurt show based on a Glas 3000 V-8), but we still feel that this Italian coachbuilder´s interpretation of what a BMW coupe should look like is among the best. Existence of BMW´s own 2800 CS, however, will almost certainly preclude series production.”
|
Henry M. Beissner |
|
|
|
22.9.1969 Fotos Rainer Schlegelmilch mit Fotomodell Viola Sauer für Veröffentlichung in der Deutschen Auto Zeitung (Hüngsberg & Schlegelmilch 1969)
|
|
2.–12.10.1969 Ausstellung auf dem Stand von Pietro Frua auf dem 56. Salon de l´Automobile in Paris (F) gemeinsam mit dem Opel Admiral B Coupé (1969) und dem BMW 2002 GT4 Coupé (I) (1969)
|
|
12.–22.3.1970 Ausstellung auf dem Stand von Pietro Frua auf dem 40. Salon International de l´Automobile à Genève (CH) gemeinsam mit dem Opel Admiral B Coupé (1969) und dem Opel Diplomat CD Coupé (1970)
|
14.4.1970 getestet von BMW in München (Walter Zeichner, BMW Mobile
Tradition, schriftl. Mitt. 17.5.2000 an T.M.J. Fliek, Kout Automobiles)
18.–28.4.1970 Präsentation auf dem Stand des BMW-Importeurs Werner
B. Heiderich (Inter-Atlántica Comercial; vgl. 1971
VW-Porsche 914/6 Hispano-Alemán) auf dem 12. Salón Internacional del
Automóvil de Barcelona (E) gemeinsam mit dem 1967
BMW/Glas 3000 V8 Fastbackcoupé (Rot) und einem BMW 1600 GT Coupé
(Rot)
Glas-Schriftzug auf vorderem Kotflügel
|
|
|
|
22.4.1970 Teilnehmer No. 33 beim El Concurso de Elegancia (EL V. Desfile de Elegancia)
|
|
28.2.1971 zum Verkauf angeboten von Auto Paris S.L., Barcelona (E), mit einer Anzeige in der Tagezeitung La Vanguardia unter der Bezeichnung „BMW 2800 S.C. Coupé Frua 2+2“
|
|
|
|
10.3.1971 Zulassung auf den 1. Besitzer N.N.1 in Barcelona mit dem Kennzeichen B-858.862
197x 2. Besitzer N.N.2
15.4.1980 Stillegung in Valencia (E)
7.2.1985 Certificado de Características des ITV (Inspección
Técnica de Vehículos;
entspricht deutschem TÜV) in Valencia: Motor 2.800 cm³ (Bohrung: 86 mm,
Hub: 80 mm)
17.10.1985 Zulassung auf 3. Besitzerin Maria Julia Merelo Mas, Valencia
(E)
Marke: BMW, Modell: Glas 2800 Coupé
19.2.1989 technische Inspektion
198x Einbau PVC-Faltschiebedach, Lackierung geändert: Weinrot metallic
198x Einbau BMW 3.0 CSi-Motor, Motornummer 4388027
27.9.1991 (km 51.780) Talleres Rutor, Valencia (E): letzter Ölwechsel
|
|
|
|
5/2000 4. Besitzer André Kout (Kout
Automobiles), Wieringerwaard (NL)
15.5.2000 abgemeldet in Valencia (E) für den Export
|
|
|
|
8/2000 Artikel in Auto Motor Klassiek (NL)
|
8/2000 Verkaufsanzeige von Kout Automobiles in Auto Motor Klassiek (NL)
|
|
|
|
5. Besitzer BMW Mobile Tradition München
Motornummer 4388027
Getriebenummer (Getrag) 1439EE
8.12.2000 Kaufauftrag 1 065 394 von BMW Mobile Tradition an Kout
Automobiles
16.12.2000 Rechnung 001394 von Kout Automobiles an BMW Mobile Tradition
10.1.2001 Lieferung an BMW Mobile Tradition, Werk 1, Gebäude 85, München
(D)
18.4.2002 Eintragung im Registro de Vehiculos de la Direción general de
Tráfico): “Este vehiculo tiene anotada incidencia”
19.2.2016 (km 52.670) Fotos Stefan Dierkes im BMW Classic Depot,
Garching-Hochbrück
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
|
|||
|
|
|||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
|
|
||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
|
|
||
|
|
|||
|
||||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
||||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
|
|
||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
|
|
|||
|
|
|
||
|
||||
|
|
|
||
|
||||
|
||||
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
||||
|
|
|
|
|
2,8-Liter-Motor vom BMW 2800 CS eingebaut
Anfertigung der Innenausstattung: Autosattlerei
G. Schramm, Aichach
|
|
|
10.2.2020 (km 52.671) Fotos Hardy Mutschler, Stuttgart
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
|
|
17.3.2020 Pressemitteilung von Mario Hommen (Redaktion S-PX, Wesseling,
der Spot Press
Services, Willmenrod);
veröffentlicht u.a. von www.autoplenum.at,
www.focus.de, www.kfz-betrieb.vogel.de,
www.n-tv.de
und www.welt.de
18.3.2020 Artikel von Andreas Of für www.auto-motor-und-sport.de
1.–3.10.2021 Teilnahme
außer Konkurrenz sowie als Vorausfahrzeug bei der Siegerehrung des Concorso
d´Eleganza Villa d´Este, Cernobbio (I)
Fahrgestellnummer 350/3
21.9.1969 Bestellung durch Henry M. Beissner (21.7.1907–19.8.1971), Houston (TX, USA), auf dem Stand von Pietro Frua (Halle 5, Stand 101) auf der 44. Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt (D)
Henry M. Beissner |
|
|
|
|
Henry M. Beissner plante mit einem Geschäftspartner den Wagen als BMW “Tejas” in den USA zu vermarkten (Howell 1980) und diskutierte diese Idee mit BMW. Die Idee wurde wegen zu hoher Kosten nicht weiter verfolgt. (Car and Driver 9/1971. S. 66; Nachdruck von Richardson 1987)
Winter 1970/1971 Fotos Pietro Frua, Torino (I)
Farbe: Dunkelblau, innen: hellbraunes Leder
Merkmale: Schiebedach, Scheinwerferklappen (vmtl. um US-Vorschriften zur
Scheinwerferhöhe zu erfüllen), Chromzierleisten an Radläufen,
Speichenräder (Borrani), Außenspiegel links, seitliche Reflektoren an
Kotflügeln vorn und hinten (US-Vorschrift), Radioantenne auf linker
hinterer Kotflügelecke, Kopfstützen, E3-Armaturenbrett (zwei große
und zwei kleine Rundinstrumente sowie ein Rechteckinstrument),
Holzlenkradkranz mit weißer Einlage, Automatikgetriebe
|
||||
|
|
|||
|
|
Fotos Pietro Frua vor den Fontana luminosa auf dem ehemaligen Ausstellungsgelände der Italia 61 in Turin (I)
Fotos Pietro Frua vor seinem Studio in der Via Papa Giovanni XXIII 13, 10024 Moncalieri/TO (I); ein Lkw wartet im Hintergrund auf die Verladung
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
1971 Auslieferung an 1. Besitzer Henry M. Beissner (21.7.1907–19.8.1971),
Houston (Texas, USA) (Car and Driver 9/1971: S. 66)
oder Henry M. Biesner? (Howell
1980, Richardson
1982a, 1987)
9/1971 Artikel in Car and Driver (9/1971: S. 66) mit der Bewertung
“[…] perhaps the prettiest BMW since the model 507”
|
|
|
|
(2/1972) 2. Besitzer N.N. 1 (Geschäftspartner von Henry M. Beissner)
(Texas, USA)
(2/1972) Zulassung mit dem Kennzeichen TEX-978
|
|
|
|
197x 3. Besitzer N.N. 2 (Richardson
1987)
Frontschaden vorne links nach Kollision mit Mack Truck (Howell
1980)
5/1980 4. Besitzer Rusty Howell, Houston (Texas, USA) (Howell 1980)
1981 5. Besitzer Jay H. McDonald Jr., College Station und
Houston (Texas, USA) (Richardson
1982a)
Herbst 1981 Anzeige in Hemmings Motor World (Richardson
1982a)
|
|
|
|
6/1982 Fahrzeug für 2.000 US-$ zu verkaufen (Richardson 1982a)
21.11.1982 6. Besitzer Charles „Charlie“ Richardson (BMW CS Register), San Diego (Kalifornien, USA) (Richardson 1982b)
|
1987 von Charles Richardson, Tabb (Virginia, USA)
für 2.500 US-$ zum Verkauf angeboten mit mehrseitigem Artikel im BMW CS
Register (Richardson 1987):
Fahrzeug und Inneneinrichtung 1982–1985 getrennt in San Diego gelagert,
linke Vorderseite bei Unfall zerstört, Motor und Getriebe fehlen,
Frontscheibe defekt (vmtl. Maserati), übrige Scheiben intakt,
Lederinneneinrichtung spröde, Teppiche fleckig
1988 o. 1989 Besitzer N.N. 3 (Charles Richardson, pers. Mitteilung 3.2.2017)
Fahrgestellnummer: E3
Farbe: Dunkelblau (BMW
Nachtblau metallic 040?), innen: hellbraunes Leder
Merkmale: keine Scheinwerferklappen, keine Chromleisten an Radläufen,
Leichtmetallräder, kein Außenspiegel links, Kopfstützen
Frua-Typenschild im Motorraum: B.M.W. COUPE E.3.
3.0 Limousine (E3) |
Comm. 350/4 |
3.0 CS Coupé (E9) |
|
Typenschild: B.M.W. COUPE E.3. |
|
Bremsscheiben, vorn: Vollscheiben |
E3 |
innenbelüftet |
Gepäckraumboden:
|
E3 |
Gepäckraumboden:
|
Kabelbaum Teilstück hinten |
E3 |
|
Radstand 2.692 mm |
2.635/2.638,5 mm (rechts/links) |
2.625 mm |
Armaturenbrett: zwei große und zwei kleine Rundinstrumente sowie ein Rechteckinstrument |
E3 |
vier große Rundinstrumente |
Motorhaubenverschlüsse vor Spritzwand |
E3 |
Motorhaubenverschlüsse hinter Spritzwand |
Vergleich der Merkmale von Comm. 350/4 mit der E3-Limousine und dem E9-Coupé.
1/1972 Holzmodell des 1969 BMW E3/E9 Coupés im Hintergrund des im Bau befindlichen 1972 Citroën SM Coupés im Studio Tecnico Pietro Frua, Moncalieri/TO (I)
|
5.–15.10.1972 Ausstellung auf dem
Frua-Stand beim 59. Salon de l´Automobile in Paris (F) gemeinsam mit dem
mit dem Maserati Quattroporte II „Aga Khan“
(1971) und dem Citroën SM Coupé (1972)
Leichtmetallräder: BMW-Zubehör (Hersteller: FPS = Fratelli Pedrini Sarezzo
S.p.A., Brescia)
Kuno Brunner (Bru) und Roger Gloor (Gl.) schreiben in der Automobil Revue
(Nr. 43 vom 12.10.1972: S. 19):
„Das Karosseriewerk von Pietro Frua ist mit drei Spezialaufbauten präsent, wobei als eigentliche Neuheit ein 2+2plätziges Coupé auf dem 3-Liter-BMW zu bezeichnen ist. Der Stil ist unverkennbar Frua und gemahnt an die früheren Vierzylinder-BMW-Coupés.“
![]() |
|
15.–25.3.1973 Ausstellung auf dem 43. Internationalen Automobilsalon in
Genf (CH) gemeinsam mit dem
Fiat 130 Coupé (1973; = Citroën SM Coupé 1972)
Leichtmetallräder: BMW E9 (Hersteller: FPS), zu Beginn des Salons noch
ohne BMW-Nabenabdeckung
Max Stoop (1973) schreibt in der Automobil Revue (Nr. 14 vom 23.3.1973: S.
3):
„Pietro Frua, der Nimmermüde, stellt vom Styling her nichts Neues aus. Das in kräftigem Blau gehaltene BMW-Dreiliter-Coupe weist die bekannte Form auf, und das letztjährige korallenrote Coupe auf dem Citroen SM hat eine neue Mechanik erhalten: nämlich jene des grossen Fiat 130.“
E9-Räder ohne BMW-Nabenabdeckung |
|
|
|
5.–15.4.1973 Ausstellung auf dem 15. Salón Internacional del
Automóvil de Barcelona (E) gemeinsam mit dem Maserati
Quattroporte „Aga Khan“ (1971) und dem Citroën
SM Coupé (1972)
Leichtmetallräder: BMW-Zubehör (Hersteller: FPS), wie Pariser Salon 1972
|
|
|
|
4/1973 25. Platz (Trofeo Federación Catalana de Rugby) beim Desfile de la Elegancia en Automóvil; Startnummer 57
|
|
|
|
4/1973 1. Besitzer N.N.1
Zulassung in Madrid (E) mit dem Kennzeichen M-3248 CB
197x 2. Besitzer Don Nemesio de Mesa Sanchez (-23.11.1983), Torrejón de Ardoz (Madrid, E)
Farbe geändert: Weinrot metallic
198x 3. Besitzer N.N.3
6/2008 (km 18.726) innen: hellbraunes Leder; Zierleisten an Radläufen,
Zierleisten mit Gummieinlage in Gürtelhöhe und an C-Säule, zwei große und
zwei kleine Rundinstrumente sowie ein Rechteckinstrument,
E3-Armaturenbrett, Alpina-Lederlenkrad, Schaltgetriebe
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
2016 Räder fehlen
|
|
|
|
(8.10.2016) Fotos Héctor Álvarez (ifyoulikecars.com), Santiago de Compostela (E)
|
|
8.10.2016 zum Verkauf angeboten von Héctor Álvarez via Simon Kidston an
BMW Classic, München
Vandalismus-Schäden: Türseitenscheiben links und rechts, hintere
Seitenscheibe rechts, Heckscheibe,Scheinwerfergläser und Rückleuchten
eingeschlagen; linkes Türdreiecksfenster mit Kunststoffscheibe
18.10.2016 (km 18.726) Fotos Héctor Álvarez (ifyoulikecars.com),
Santiago de Compostela (E)
|
||||
|
|
|
|
|
|
||||
|
||||
|
|
6.11.2016 Fotos in Madrid (E)
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
|||
|
||||
|
|
|
|
|
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
|
|
29.11.2016 Fotos Héctor Álvarez (ifyoulikecars.com), Santiago de Compostela (E), in der Porsche-Restaurierungswerkstatt Racetorations SL, Madrid (E)
|
|
|
8.12.2016 4. Besitzer W. W., Nürnberg
12.12.2016 Beginn der Restaurierung durch Torsten
Walsdorff, Neunkirchen am Brand
27.12.2016 Fotos Stefan Dierkes, Vaihingen an der Enz
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
12.1.2017 BMW E9-Serienräder (FPS) wie Genfer Salon 1972 montiert, Zierleisten z.T demontiert
|
|
|
12.2.2019 Motor, Achsen und Innenausstattung demontiert; originale BMW-Zubehör FPS-Leichtmetallräder (vgl. Pariser Salon 1972) erworben
|
|
7.5.2020 Formen für fehlende Glasscheiben aus 5-mm-Aluminiumblech angefertigt und probeweise montiert
|
||||
|
|
13.5.2020 Karosserie zerlegt für Entlackungs- und Entrostungsbad
5.6.2020 Abholung der chemisch entlackten und entrosteten Karosserie im Entlackungszentrum Zweibrücken (EZZ)
|
|
|
|
8.7.2020 Beginn der Schweißarbeiten
|
|
|
|
Basisfahrzeuge |
BMW 2800 CS Coupé (BMW E9), Bauzeit 10/1968–4/1971 BMW 3.0 S Limousine (BMW E3), Bauzeit 10/1968–2?/1977 |
Motor |
vornliegender, längseingebauter, wassergekühlter Sechszylinder-Reihenmotor (M30B28), Motorblock aus Graugussstahl um 30° nach rechts geneigt, 7 Kurbelwellenlager, Zylinderkopf aus Leichtmetall, von Duplexkette angetriebene obenliegende Nockenwelle (sohc), zwei über Kipphebel betätigte, V-förmig hängende Ventile pro Zylinder, zwei Fallstrom-Registervergaser (Zenith 35/40 INAT), Druckumlaufschmierung |
Bohrung x Hub |
86 x 80 mm, Kompressionsverhältnis 9,0:1 3.0 S: 89 x 80 mm, Kompressionsverhältnis 9,0:1 |
Hubraum |
2.788 cm³ 3.0 S: 2.895 cm³ |
Leistung |
170 DIN-PS bei 5.500 U/min 3.0 S: 180 DIN-PS bei 6.000 U/min |
max. Drehmoment |
23,8 mkg bei 3.700 U/min 3.0 S: 26,0 mkg bei 3.700 U/min |
Leistungsgewicht |
7,9 kg/PS (Basismodell: 8,0 kg/PS) 3.0 S: (Basismodell: 7,7 kg/PS) |
Kraftübertragung |
Einscheibentrockenkupplung, 4-Gang-Schaltgetriebe, geteilte
Kardanwelle, Sperrdifferential, Antrieb auf Hinterräder |
Vorderachse |
Einzelradaufhängung mit McPherson-Federbeinen, Schraubenfedern, hydraulische Teleskopstoßdämpfer, Drehstab-Stabilisator; Kugelmutter-Hydrolenkung (Gemmer-Schneckenrollenlenkung mit Servo, ZF) |
Hinterachse |
Einzelradaufhängung mit schrägstehenden Längslenkern, Schraubenfedern, hydraulische Teleskopstoßdämpfer, Drehstab-Stabilisator 3.0 S: Federbeine |
Bremsen |
hydraulisch betätigtes Doppel-Zweikreis-Bremssystem mit Servohilfe, 4-Kolben-Festsattel-Scheibenbremsen vorn (Ø 272 mm) und Trommelbremsen hinten (Ø 250 mm), Handbremse wirkt mit zwei separaten Seilzügen auf die Hinterräder 3.0 S: hinten Scheibenbremsen (Ø 272 mm) und Bremskraftregler |
Reifen |
195/70 HR 14 auf 6J x 14 H2 Aluminiumrädern (350/3: Speichenräder) 3.0 S: 195/70 VR 14 |
Karosserie |
Coupé (2 + 2 Sitze), selbsttragende Stahlblechkarosserie, Motorhaube: Aluminiumblech auf Stahlrohrahmen |
Länge x Breite x Höhe |
4.700 x 1.700 x 1.300 mm (Basismodell: 4.660 x 1.670 x 1.370 mm) |
Radstand |
2.625 mm (vgl. Comm. 350: 2.550 mm; E3: 2.692 mm; E9: 2.625 mm) 350/4: links 2.635 mm, rechts 2.638,5 mm |
Leergewicht |
1.340 kg (Basismodell: 1.355 kg, mit Automatikgetriebe: 1.375 kg; 3.0 S: 1.420 kg) |
Höchstgeschwindigkeit |
210 km/h (Basismodell: 206 km/h, 3.0 S: 205 km/h) |
Verbrauch |
(Basismodell: 16,5 Liter Super pro 100 km, 3.0 S: 17,5 Liter Super pro 100 km) |
Bauzeit |
1969–1972 |
Stückzahl |
3 (+ 1 x BMW/Monteverdi 2000 GTI 1968) |
Preis |
ca. 35.000–37.000 DM (Basismodell: 24.508,80 DM, 3.0 S: xx.xxx DM) |
Quellen: Hüngsberg & Schlegelmilch (1969), Basismodell: Oswald (1992)
1967 BMW/Glas 3000 V8 Fastbackcoupé
1979 Amectran Exar-1 Elektrocoupé
Copyright © 2001–2023 Registro
Pietro Frua | Alle Rechte
vorbehalten | Impressum | Letzte
Änderung: 26.9.2022 |