|
Maserati 3700 Iniezione, Maserati 3700 GT
Comm. 332
Erstbesitzer Reza Pahlewi (Shah von Persien) (Werner Ruppertzhoven, mündliche Mitteilung 2001, 19.3.2005)
Fahrgestellnummer AM 101/10.004
Viersitziges Coupé auf Basis des Maserati Sebring (Tipo 101/10) mit modifizierter
Karosserie vom Maserati Mistral (Tipo 109)
Stoßstangen tiefer als bei Fahrzeug
1; Smith-Instrumente
|
|
|
|
5/1965 Auslieferung über Auto König, München
Farbe: Gold metallic, innen schwarzes
Leder
5/1965 1. Besitzer Werner Ruppertzhoven
(Werkzeugmaschinen-Lieferant für Maserati), Düsseldorf (D)
|
|
1965 Erstzulassung mit Kennzeichen D-HJ 464
Farbe geändert: Gelb
8/1969
in Zahlung gegeben gegen Ferrari 365 GT 2+2 (1967–1971)
8/1969 2. Besitzer Auto Becker, Düsseldorf (D)
Stilllegung
27.3.1971 Bericht in Auto Motor Sport (Pugmeister
& Weitmann 1971: „Die oberen Zehntausend“): zum Verkauf
angeboten für 14.500 DM
|
197X 3. Besitzer Hans Hamer, Kassel (D)
31.10.1975 Zulassung mit Kennzeichen KS-CC 211, Original Kfz-Brief eingezogen
1975 4. Besitzer Wolfgang Knieling, Grebenstein (heute: Groß Schönebeck,
D)
3.11.1975 (km 62.234) Stilllegung; TÜV bis 10/1977
2.+15.11.1983
zum Verkauf angeboten per Kleinanzeige in der Auto Motor und Sport (Hefte 22 +
23/1983)
|
|
|
1976–1992 Restaurierung:
Chromteile neu verchromt, Unterboden, Motorraum und Kofferraum
grundietr, Neulackierung in der Originalfarbe Silbergrün metallic
7/1990 angeboten per Chiffre-Anzeige im Oldtimer-Markt;
Höchstgebot liegt angeblich bei 6 Mio. DM (tel. Auskunft Wolfgang Knieling)
7/1993 Bericht in Motor Klassik (Tachometer-Stand 62.232 km)
(Woytal 1993)
Fahrzeug nicht fahrbereit (Wolfgang
Knieling: Einspritzanlage muss eingestellt werden)
|
|
8/1993 angeboten per Chiffre-Anzeige im Oldtimer-Markt
|
|
|
|
6/1994 angeboten per Chiffre-Anzeige im Oldtimer-Markt
|
|
|
|
Laut Wolfgang Knieling wurden 3,5 Mio. DM geboten
2001 angeboten per Chiffre-Anzeige im Oldtimer-Markt (Hefte 4–6, 8–10). Das
Fahrzeug wird dabei wegen der handschriftlichen Eintragung Maserati (I) im Kfz-Brief
fälschlich als Maserati 3700 J bezeichnet. Auch das angegebene Baujahr
1965 ist falsch.
2002 angeboten per Chiffre-Anzeige im Oldtimer-Markt (Hefte 1–2, 10)
|
|
|
|
Wolfgang Knieling (persönliche Mitteilung 2002): „Das Fahrzeug ist nicht
fahrbereit, da ich aus Sicherheitsgründen (Diebstahl) den Kupplungszylinder
und die Bremsanlage belüftet habe, außerdem ist die Lucaseinspritzung so verstellt,
dass der Motor nicht gestartet werden kann.“
Angebote müssen mindestens
500.000 DM betragen.
15.2.2003 angeboten bei www.classicboerse-germany.de
(Lot 0789); Mindestgebot 350.000 Euro
2.11.2004 angeboten bei www.classicdriver.com
|
|
|
|
17.6.2014 angeboten auf www.knieling.de: „Gebote ab 3. mil. Euro sehe ich gern entgegen.“
(Quellen: Woytal 1993; Werner Ruppertzhoven, mündliche Mitteilung 2001; Wolfgang Knieling, persönliche Mitteilung 2002)
Basisfahrzeug |
Maserati Sebring (Tipo 101/10) mit modifizierter Karosserie vom Maserati Mistral (Tipo 109) |
Motor |
vornliegender wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor, Block und Kopf aus Aluminium, zwei kettengetriebene obenliegende Nockenwellen (dohc), 7-fach gelagerte Kurbelwelle, Marelli-Doppelzündung, mechanische Lucas-Benzineinspritzung |
Bohrung x Hub |
86 mm x 106 mm, Kompressionsverhältnis 8,6:1 |
Hubraum |
3.692 cm³ |
Leistung |
245 DIN-PS bei 5.500 U/min |
max. Drehmoment |
38 mkg (DIN) bei 3.800 U/min |
Leistungsgewicht |
6,5 kg/PS |
Kraftübertragung |
hydraulisch betätigte Einscheibentrockenkupplung, vollsynchronisiertes 5-Gang-Getriebe (ZF) mit 5. Gang als Schnellgang, ungeteilte Kardanwelle, Hinterradantrieb |
Vorderachse |
Einzelradaufhängung mit Doppelquerlenkern, Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfer, Querstabilisator; Kugelumlauflenkung |
Hinterachse |
Starrachse an Halbelliptik-Blattfedern, Teleskopstoßdämpfer, Querstabilisator |
Bremsen |
hydraulisches Zweikreis-Bremssystem mit Servounterstützung, Scheibenbremsen (Girling) vorn und hinten |
Karosserie |
Rohrrahmen, Stahlblechkarosserie mit Hauben und Türen aus Aluminiumblech |
Länge x Breite x Höhe |
4.700 x 1.700 x 1.400 mm (Mistral: 4.500 x 1.675 x 1.250 mm) Radstand ? mm (Sebring: 2.500 mm, Mistral: 2.400 mm) |
Leergewicht |
1.600 kg (Mistral: 1.300 kg) |
Höchstgeschwindigkeit |
245 km/h , Beschleunigung 0–100 km/h: ? s |
Verbrauch |
12–15 Liter Super pro 100 km |
Bauzeit |
1965 |
Neupreis |
ca. 100.000 DM |
Stückzahl |
1 |
Copyright © 2001–2022 Registro Pietro Frua | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Letzte Änderung: 9.10.2020 |