Homepage Übersetzung

Home

 

 

Lloyd-Logo

Lloyd Arabella Coupé (1959)

Lloyd Arabella Frua Coupé

Anfang 1959: Die kaufmännische Abteilung der LLoyd Motoren Werke, Bremen, unter Leitung des Verkaufsdirektors Willi Tegtmeier, erteilt den Auftrag an Pietro Frua mit möglichst geringen Kosten für die neue Lloyd Arabella ein formschönes Coupé zu erstellen. „Dieses Gelang Pietro Frua, indem er an der Frua-Karosserie des Alexander nur geringe Retuschen vornahm und sie für die Arabella Aggregate anpaßte.“ (Michels 1988)

Lloyd Arabella Limousine

4.8.1959 offizielle Vorstellung durch den kaufmännischen Lloyd-Direktor Willy Tegtmeier im Parkhotel in Bremen (Kubisch & Janssen 1984, Michels 1988, Kurze & Schönholz 1992). Anwesend waren Konzernchef Carl F.W. Borgward und seine Frau, die Führungsspitzen seiner drei Autofabriken Borgward, Goliath und Lloyd, die Prominenz der Bremer Wirtschaft und 120 Journalisten aus dem In- und Ausland. (Kubisch & Janssen 1984, Michels 1988)

Zeichnungen

10.3.1959 1:10 Entwurfszeichnungen Dis. 518–520 „Figurino Lloyd P. III Prototipo 2 P.“

1:10-Gipsmodelle

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Prototyp 1 (1959)

26.5.1959 1:1-Konstruktionszeichnung Dis. 536 „Disegno Costruttivo Lloyd P. III Prototipo Arabella (Tipo Alex-Frua)“

4.–10.6.1959 Alpenerprobung von zwei Lloyd Arabella Limousinen Versuchsfahrzeugen (Fertigstellung NT 5 am 6.4.1959, NT 6 am 20.5.1959; NT = Neuer Typ) (Michels 1988; Kosche/Menger, Aktennotiz vom 27.3.1961; Peter Kurze, pers. Mitteilung 1.7.2020)
Treffen vom technischem Direktor der Lloyd Motorenwerke Hans Krämer und zwei Kollegen mit Pietro Frua in Moncalieri/TO (I)

Zum Vergrößern anklicken ...

SS24 bei Exilles/TO (I)

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Hotel Duchi d´Aosta,
Sestriere/TO

Zum Vergrößern anklicken ...


 

Zum Vergrößern anklicken ...

Jagdschloss Stupinigi,
Nichelino/TO

 

 

ca. 7–8/1959 Fotos Pietro Frua in Turin (I)
Merkmale: keine Antenne, keine Rückleuchten, kein Innenspiegel, zweifarbige Innenausstattung: Türkisblau/Weiß

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

ca. 8–9/1959 Fotos des Lloyd-Werksfotografen Gerhard Schammelt in Bremen

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

17.–27.9.1959 Ausstellung auf dem Lloyd-Stand auf der 39. Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt gemeinsam mit der Vorstellung der Serienlimousine.
Antenne auf linkem Kotflügel, Rückleuchten vorhanden, Innenspiegel vorhanden, Weißwandreifen

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Die Automobil Revue (Nr. 41, 24.9.1959) schreibt:

„Arabella als Frua-Coupe. Kaum war der neue Lloyd Arabella in seiner hübschen Form und mit dem neuen 4-Zylinder-Boxermotor erschienen, kündigte ihn das Werk auch als sportlich aussehendes Coupe mit 45-PS-Motor an. Die von Frua entworfene Karosserie hat im neuen Chassis einen in der Grösse und den Leistungen ebenbürtigeren Partner gefunden als im schmalen Alexander TS.“

16.–27.1.1960 Ausstellung auf dem Stand der Borgward-Gruppe auf dem 40. Salon de l´Automobile in Bruxelles (B)
zusätzliches Merkmal: Außenspiegel auf linkem Kotflügel

10.–20.3.1960 Ausstellung auf dem Stand der Borgward-Gruppe auf dem 30. Genfer Automobilsalon (CH)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

Fotos des Lloyd-Werksfotografen Gerhard Schammelt
Kennzeichen HB-AC 488

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

Prototyp 2 (1960)

Farbe: Goldbraun

Während Kurze (1989, 1992) vermutete, dass nur ein Lloyd Arabella Frua Coupé gebaut wurde, geben Michels (1982), Mayer (1987, 1988, 1989), Thyssen-Bornemissza (1996) und Lichtenstein (2001) zwei gebaute Exemplare an. Kurze (1996, 2008) schließt sich dieser Meinung an und nennt als weiteren Belege:

28.12.1960 Lloyd-Versuchsabteilung: Entwurf Frua für A 161 (Kurze 2008):

Es wurden „die Fahrzeuge FRUA-Coupé II (Farbe goldbraun) sowie Arabella“ [Limousine] vermessen.

Kleinserienfertigung abgesagt

Die Kleinserienfertigung sollte im Frühjahr 1960 beginnen (Mayer 1987), woraus jedoch nichts wurde.
2.6.1960 Versuchsbericht der Lloyd-Versuchsabteilung (Kurze 2008):

„Entsprechend einer Skizze vom Kobü [= Konstruktionsbüro] wurde für eine Serien-Arabella eine Entlüftung für Meßzwecke angefertigt, wie sie im Prinzip später für das Arabella-Coupé Verwendung finden soll.“

Ein Arabella-Coupé baute man im Januar 1961 wieder zu einer normalen Arabella Limousine um (Mitteilung von Dr. Reinhard Menger [Lloyd Versuchsabteilung] an Lloyd Konstruktionsbüro vom 1.2.1961; zitiert von Kurze 1996, 2008). Das Schicksal des anderen Prototypen ist nicht bekannt (Kurze 1996). Gerüchten zufolge soll er nach Nordamerika exportiert worden sein (Kurze & Schönholz 1992).

Technische Daten

Basisfahrzeug

Lloyd Arabella

Motor

vorn querliegender wassergekühlter 4-Zylinder-Boxermotor mit Leichtmetallblock, stirnradgetriebene, zentrale Nockenwelle, 3-fach gelagerte Kurbelwelle, 1 Fallstromvergaser (Solex 34 PCI)
(Der 45-PS-Motor war in der Arabella de Luxe erst ab Oktober1960 lieferbar)

Bohrung x Hub

69 x 60 mm, Kompressionsverhältnis 9,0:1

Hubraum

897 cm³

Leistung

45 DIN-PS bei 5.300 U/min

max. Drehmoment

6,5 mkg bei 3.500 U/min

Leistungsgewicht

ca. 16,2 kg/PS

Kraftübertragung

Einscheibentrockenkupplung (Fichtenl & Sachs K 10), 4-Gang-Getriebe (Lloyd) mit Lenkradschaltung, Frontantrieb

Vorderachse

Doppelquerlenker, Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer, Zahnstangenlenkung

Hinterachse

gezogene Längslenker, Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer, Stabilisator

Bremsen

hydraulisch betätigte Trommelbremsen, mechanische Handbremse wirkt auf Hinterräder

Karosserie

Zentralrohrrahmen, Ganzstahlkarosserie

Länge x Breite x Höhe

4.000 x 1.550 x 1.300 mm; Radstand 2.200 mm

Leergewicht

730 kg

Höchstgeschwindigkeit

140 km/h (Limousine: 133 km/h)

Verbrauch

(Limousine: 8,0 Liter Super pro 100 km; Michels 1988)

Bauzeit

1959

Neupreis

geplant: 7.500 DM (Mayer 1987; Basismodell: 5.250 DM, Arabella de Luxe: 5.730 €)

Stückzahl

2

Verwandte Fahrzeuge

1958 Lloyd Alexander Ghia Aigle Coupé