|
Glas 700 Camioncino (ital. Lastwagen), Glas Isar Kastenwagen
Comm. 329
Fahrgestellnummer 60-086417
Produktionsdatum: 7/1964 (eigene
Berechnung aus Fg.nr und monatlichen Produktionsdaten)
1964 1. Besitzer Pietro Frua, Torino (I)
? 11.–21.3.1965 Ausstellung auf dem 35. Internationalen Automobilsalon in Genf
(CH) (Mergarten
2008); auf den Ständen von Frua und Italsuisse
wurden jedoch andere Fahrzeuge ausgestellt
28.6.1983 Tod von Pietro Frua
29.6.1983 2. Besitzerin Teresa „Gina“ Bussolino (ved. Frua), Torino (I)
19.6.1984 3. Besitzer Peter Möller, Kaltenkirchen
19.6.1984
Rechnung Nr. 6 von Teresa Bussolino an Peter Möller: Kaufpreis 500 DM
20.6.1984
Verzollung an der italienisch-schweizerischen Grenzstation Dogana di Aosta,
Traforo Gran San Bernardo
Zulassung im Kreis Segeberg mit dem roten Kennzeichen
SE-04108
1985 Artikel in Glas Club Nachrichten Sonderausgabe 1985 (Terasa
1985a)
verkauft über Wolfang Terasa, Erkrath
5.11.1991 (km 3.000) 4. Besitzer Heinz Wolfgang Mergarten, München
5.11.1991
Überführung mit rotem Kennzeichen von Erkrath nach München
2.–3.9.1995 Ausstellung bei der Sonderausstellung „40 Jahre Goggomobil“ in der Eissporthalle Dingolfing
|
13.–14.7.1996 Teilnahme beim 1.
Internationalen Frua-Treffen in Bad König; Teilnehmernummer 69
Zulassung
mit dem roten Kennzeichen M-043773
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
||
|
|
|
2000 TÜV-Vollabnahme
und Zulassung mit dem Kennzeichen M-HW 959
8.–12.6.2000 Teilnahme am 27.
Jahrestreffen des Glas Automobilclub International in Berlin
2008 (km 17.000)
Bericht in der Glas Club Magazin Jubiläumsausgabe „50 Jahre Isar“ (Mergarten
2008)
Basisfahrzeug |
Glas Isar T 700 (Goggomobil T 700-60, Goggomobil Isar) |
Motor |
vornliegender luftgekühlter 2-Zylinder-Viertakt-Boxermotor, durch Stirnräder angetriebene zentrale Nockenwelle, hängende Ventile mit Stoßstangen und Kipphebeln, 3-fach gelagerte Kurbelwelle, 1 Fallstromvergaser (Solex 32 PCI) |
Bohrung x Hub |
78 mm x 72 mm, Kompressionsverhältnis 7,4:1 |
Hubraum |
682 cm³ |
Leistung |
30 DIN-PS bei 4.900 U/min |
max. Drehmoment |
5,0 mkg (DIN) bei 3.500 U/min |
Leistungsgewicht |
(Basismodell: ca. 21,3 kg/PS) |
Kraftübertragung |
Einscheibentrockenkupplung, vollsynchronsiertes 4-Gang-Getriebe, Sperrdifferential Hinterradantrieb |
Vorderachse |
Einzelradaufhängung mit Quer- und oberen Längslenkern, langhubige Schraubenfedern und zusätzlich progressiv wirkende Gummihohlfedern, doppeltwirkendeTeleskopstoßdämpfer, Schneckenlenkung |
Hinterachse |
Starrachse mit längsliegenden Dreiblattfedern und zusätzlichen Gummihohlfedern, doppeltwirkende Teleskopstoßdämpfer |
Bremsen |
hydraulische Trommelbremsen; Handbremse mechanisch auf Hinterräder wirkend |
Karosserie |
selbsttragend, offene Stahlblechkarosserie mit abnehmbarem Kasten |
Länge x Breite x Höhe |
(Basismodell: 3.455 x 1.470 x 1.380 mm); Radstand 2.000 mm |
Leergewicht |
700 kg (lt. Rechnung vom 19.6.1984; Basismodell: 640 kg) |
Höchstgeschwindigkeit |
(Basismodell: 110 km/h , Beschleunigung 0–100 km/h: 40 s |
Verbrauch |
(Basismodell: ca. 5,6 Liter pro 100 km) |
Bauzeit |
1964 |
Stückzahl |
1 |
(Quelle: Werksangaben 5/1964)
Copyright © 2001–2022 Registro Pietro Frua | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Letzte Änderung: 28.11.2022 |