|
von Stefan Dierkes, Uwe Gusen, Matthias Herrmann & Andreas Schey
Comm. 328
Viertüriger Kleinwagen auf Basis des Glas GT mit um 8 cm verlängertem Radstand;
geplant für 1968 mit Motoren von 1,0 bis 1,7 Liter Hubraum als Nachfolgemodell
des Glas 1004–1304 (Rosellen
1985: S. 110).
Bezeichnung durch Terasa
(1984c) und spätere Autoren (Kraxenberger
& Mader 2003, Gusen
2012) fälschlich X2L; so bezeichnete Pietro Frua jedoch seinen stilistisch
verwandten 2-türigen Entwurf.
1964 Dis. 714–718 (Figurini, 1:10 Zeichnungen zur Auswahl des Designs) – Bezeichnung: Berlina Glas 4porte
1964 Gipsmodell 1:1
18.2.1984 Besitzer Wolfgang Terasa, Düsseldorf
18.10.2003 Besitzer Stefan Dierkes,
Karlsruhe
4.11.2003 Besitzer Stadt Dingolfing (Kaufpreis
1.500 €)
(12.4.2014) Ausstellung des restaurierten Gipsmodells im Museum Dingolfing
|
|
|
||
|
1964 Dis. 720 (1:1 Konstruktionszeichnung zur Anfertigung des Holzmodells)
– Bezeichnung: Berlina 4porte; Rollenbeschriftung: 328 Berlina Glas 1700 3XL
(sic!)
in dieser Zeichnung wurde der Radstand von 2.320 mm (= Glas GT) auf
2.380 mm verlängert; Vorderradaufhängung mit MacPherson-Federbein
(nicht realisiert)
|
|
|||
|
|
1964 Fertigstellung des Musterwagens
nicht funktionsfähige Attrappen:
Blinker vorn, Rückleuchten; fehlend: Radkappen, Motor, Auspuff
|
|
|
||
|
1. Besitzer Hans
Glas GmbH, Dingolfing
Sommer 1965: Chefkonstrukteur Karl
Dompert führt Senior-Chef Hans
Glas den Musterwagen vor; Entwicklungskosten bis zur Serienreife: 30 Mio.
DM; da kein Kredit akquiriert werden konnte, wurde stattdessen von Pietro Frua
der Glas 1004–1304 CL zur Schräghecklimousine 1004–1304 CL (CL = Combilimousine;
Design: 1965 Pietro Frua, Comm. 335) weiterentwickelt (Rosellen
1985: S. 112)
Besitzer N.N. (Landwirt), Ascha-Au
große Rückleuchten (3er BMW E21, 1975–1982); Radkappen (Glas 1700,
GT) mit BMW-Logo
Besitzer Ludwig Peisl, Landau
|
|
|
(1984) Besitzer Karl Jungmayer (BMW-Händler,
ehem. Glas-Händler), Geiselhöring (Terasa
1984c, Rosellen 1985:
S. 112)
Schriftzug „Bavaria“ an Heckklappe
rechts
|
|
|
Nachrüstung von: Blinker vorn (Glas 1700 Limousine), Rückleuchten (BMW 2002,
2. Serie), Glas-Schriftzug an Hecklappe links, Auspuff
1.–4.6.1990 Teilnahme
am 17. Internationalen Glas Club Treffen in Pilsting
2.–3.9.1995 Ausstellung bei der Sonderausstellung „40 Jahre Goggomobil“ in der Eissporthalle Dingolfing
(2001) Ausstellung als Dauerleihgabe im Museum
Dingolfing
Bezeichnung fälschlich X4L; 1,7-Liter-Motor (Motornr. 170-017516)
12/2002 Besitzer Stadt Dingolfing nach Kauf der Sammlung Jungmayer (Quelle: Schaukasten, Bürgermagazin der Stadt Dingolfing, März 2003)
|
12.4.2014 Fotos Stefan Dierkes, Vaihingen an der Enz
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|
||
|
||||
|
|
|||
|
|
|
|
Motornr. 170-017516 |
13.4.2014 Winfried Ball, Dingolfing, ehemaliger Glas-Ingenieur und Ansprechpartner von Pietro Frua mit dem Glas X3L
|
|
[Quellen: eigene Recherchen der Autoren sowie die im Text angegebenen]
Basisfahrzeug |
Glas GT |
Motor |
Motornr. 170-017516 |
Bohrung x Hub |
78 x 88 mm |
Hubraum |
1.682 cm³ |
Leistung |
80 PS bei 4.800 U/min. |
max. Drehmoment |
13,85 mkg bei 2.500 U/min. |
Leistungsgewicht |
|
Kraftübertragung |
Einscheibentrockenkupplung, vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, geteilte Kardanwelle, Hinterradantrieb |
Vorderachse |
Einzelradaufhängung mit doppelten Querlenkern, Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer, Querstabilisator, Schneckenlenkung |
Hinterachse |
Starrachse, Dreiblatt-Halbfeder, Panhardstab |
Bremsen |
Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten |
Karosserie |
selbsttragende Ganzstahlkarosserie |
Länge x Breite x Höhe |
4.039 x 1.548 x (H) mm [Quelle: Dis. 720, inkl. Stoßstangen] |
Leergewicht |
|
Höchstgeschwindigkeit |
|
Verbrauch |
|
Bauzeit |
1964 |
Stückzahl |
1 |
ohne Comm.
Zweitüriger Kleinwagen auf Basis des Glas GT mit um 3 cm verlängertem Radstand (2350 mm)
1964 Dis. 734-736, 1:10 – Coupé 4posti Glas, Passo 2400
26.3.1965 Besprechung von Pietro Frua im Glas-Werk, Dingolfing: „Nach eingehender Diskussion anhand der Maßkonzeption werden die Innenraummaße akzeptiert, jedoch bei einem Radstand von 2350 mm.“ (Protokoll Stützel/Großbach/R. vom 29.3.1965; Archiv: Uwe Gusen)
1.6.1965 Dis. 741-747, 1:10 – Berlinetta 2porte (portati a Dingolfing da Sig. Frua)
20.12.1965 Dis. 759-761, 1:10
Der Glas X2L wurde vmtl. nicht realisiert, da keine 1:1-Zeichnung erstellt wurde
Comm. 347
Copyright © 2001–2022 Registro Pietro Frua | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Letzte Änderung: 28.11.2022 |