Homepage Übersetzung

Home

 

 

Glas-LogoGlas 1300 GT Viersitzer-Coupé (1965)

Glas 1300 GT Limousine

Comm. 331

1964 Dis. 721 1:1-Konstruktionszeichnung (ital. disegno costruttivo coupé 4 posti derivato da G.T. 1300 /320)
Design und Bau durch Pietro Frua auf eigene Kosten (Rosellen 1985: S. 92, nach Interviews mit Karl Dompert)

11.–21.3.1965 Ausstellung auf dem Stand von Pietro Frua (Halle D-E, Stand 305) auf dem 35. Internationalen Automobilsalon in Genf (CH) gemeinsam mit einem 1963 Glas 1300 GT Cabriolet mit Hardtop und einem 1963 Maserati Mistral Coupé
Farbe: Weinrot, innen: hellbraunes (Kunst)leder
Motorhaube mit Lufteinlasshutze wie Glas 1700 GT (Produktionsbeginn 5/1965); jedoch kein 1,7-Liter-Motor wie von Kraxenberger & Mader (2003: S. 274 „Glas 1700 GT Limousine“) fälschlich vermutet

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

1965 2. Besitzer Hans Glas, Dingolfing (Geschenk von Pietro Frua; Rosellen 1985: S. 92, nach Interviews mit Karl Dompert)
2 Talbot-Außenspiegel auf vorderen Kotflügeln

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

1.1.1967 Übernahme der Hans Glas GmbH durch die BMW AG
8/1967 Produktionsende Glas GT (BMW 1600 GT Coupé: Produktion bis August 1968)

Fahrgestellnummer 211-006309 (= letzte vergebene Glas GT Fahrgestellnummer)

17.7.1968 Auslieferung an 2. Besitzer Mirfanger (Mitarbeiter der Hans Glas GmbH) (Auslieferungsbuch Glas GT; Rosellen 1985: S. 92, nach Interviews mit Karl Dompert)
auf Schrottplatz abgestellt nach Überschlagsunfall auf Landstraße bei Dingolfing (Bernhard Glamsch, pers. Mitteilung 23.4.2016)

(22.7.2012) Fahrzeug in Spanien (Bruno Turri, pers. Mitt.)

Technische Daten

Basisfahrzeug

Glas 1300 GT (lt. Glas GT Auslieferungsbuch)

Motor

Wassergekühlter Reihen-4-Zylinder-Ottomotor, 2 Schrägstromvergaser (Solex 35 RH, 20° Schräge), obenliegende Nockenwelle, V-förmig hängende Ventile, Zahnriemenantrieb, 5-fach gelagerte Kurbelwelle

Bohrung x Hub

75 x 73 mm, Kompressionsverhältnis 9,2:1

Hubraum

1.290 cm³

Leistung

75 PS bei 5.500 U/min.

max. Drehmoment

11 mkg bei 3.500 U/min.

Leistungsgewicht

12 kg/PS

Kraftübertragung

Einscheibentrockenkupplung, vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe mit Schalthebel in Wagenmitte (Prototypen: Langhalsgetriebe, Serie: Getrag-Kurzhalsgetriebe mit Schaltgestänge), geteilte Kardanwelle, Hinterradantrieb

Vorderachse

Einzelradaufhängung mit doppelten Querlenkern, Schraubenfedern und zusätzliche Gummi-Luft-Hohlfedern, hydraulische Teleskopstoßdämpfer, Querstabilisator, Schneckenlenkung (ZF-Gemmer, 15,03:1)
(Spurweite 1.260 mm)

Hinterachse

Starrachse, längsliegende Dreiblatt-Halbfeder und zusätzliche Gummi-Hohlfedern, hydraulische Teleskopstoßdämpfer, Panhard-Querstab, Übersetzung 4,125:1 (Spurweite 1.200 mm)

Bremsen

Hydraulische Fußbremse, Scheibenbremsen vorn (268 mm Ø, 105 cm²), Trommelbremsen hinten (230 mm Ø, 320 cm²), Handbremse mechanisch auf Hinterräder wirkend

Räder

4,5 J x 14"-Räder, Diagonalreifen 6,25 S 14, ab 9/1965 Gürtelreifen 155 SR 14

Karosserie

selbsttragende Ganzstahlkarosserie

Länge x Breite x Höhe

(Coupé: 4.050 x 1.550 x 1.280 mm); Radstand: 2.320 mm (lt. Dis. 721)

Leergewicht

(Coupé: 900 kg, Cabriolet: 940 kg)

Höchstgeschwindigkeit

(Coupé: 170 km/h; Beschleunigung 0–100 km/h: 12,5 Sekunden

Verbrauch

(Coupé: 10,5 Liter Super pro 100 km)

Bauzeit

1965

Stückzahl

1

Preis

 

Veröffentlichungen

Dierkes (2015e)

Weiterführende Literatur

Gusen (2015)

www.glasclub.org

Verwandte Fahrzeuge

1963 Glas GT Coupé (Comm. 320) und Cabriolet (Comm. 321)

1967 BMW 1600 GT Coupé

1968 BMW 1600 GT Rallye-Coupé

1971 Ford Monte Carlo GT Coupé (Comm. 369)

1972 Ford Mexico GT Coupé (Comm. 369/2)

 

[Quellen: eigene Recherchen sowie die im Text angegebenen]