Home

 

 

Chevrolet-Logo

Chevrolet Camaro CS 327 Coupé (1968)

Chevrolet Camaro SS 327 Frua Coupé

Comm. 355

7.5.1968 Dis. 824 1:1 Konstruktionszeichnung – Disegno Costruttivo Coupé Chevrolet Camaro (da vett. serie) (Bord.) (Sal. Parigi) (Riffatta carr. in Coupé 2+2)

Farbe Blau metallic, innen: beiges Leder; Chromräder mit Radkappen

3.–13.10.1968 Präsentation auf dem Frua-Stand beim 55. Salon de l´Automobile in Paris (F) gemeinsam mit dem BMW/Glas 3000 V8 Fastbackcoupé (1967) und dem BMW 2000 ti Coupé (1968);
zunächst mit Chromrädern, normalen (schwarzen) Reifen mit weißen Lettern (Pirelli Cinturato) und Beschriftungsschild unter der vorderen Stoßstange mit den aufgesteckten Lettern „CS. 327 Studio P. Frua“. Auf dem gelben Werbeschild stand „Carrosserie entretenue avec les produits Johnson“ (franz. Karosserie gepflegt mit Produkten von Johnson)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Noch auf der Ausstellung Umrüstung auf Stahlräder mit Weißwandreifen (die Reihenfolge „erst normale, dann Weißwandreifen“ wird auf Grund der nachfolgenden Fotos im Schnee angenommen; das Frua-Beschriftungsschild unter der vorderen Stoßstange, das gelbe Johnson-Werbeschild und der Pflanzenschmuck wurden somit entfernt, und der Aktenschrank hinzugefügt)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

1968/1969 Darstellungen in der Populärkultur

Zum Vergrößern anklicken ...

Sammelbild (F)

Zum Vergrößern anklicken ...

Spielkarte aus Autoquartett

 

 

Der britische Autor Cyril Posthumus (Posthumus & Goddard 1969) beurteilt Fruas Kreation in Road & Track:

“Best looking Camaro ever. Similar to the BMW [2000 ti], this Frua creation is much prettier. Stock disc wheels seem a bit plain.”

Fotos Innen- und Motorraum: Pietro Frua, Turin (I)
Holzschaltknauf

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Winter 1968/1969 Fotos Pietro Frua vor den Fontana luminosa auf dem ehemaligen Ausstellungsgelände der Italia 61 in Turin (I)
silber lackierte Stahlräder ohne Radkappen

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

Farbe geändert: Gold, innen: beiges Leder
5.–13.4.1969 Ausstellung (auf dem Chevrolet- oder Frua-Stand?) bei der 13. New York International Auto Show im Ausstellungszentrum Coliseum, New York (USA); auf dem Monteverdi-Stand Ausstellung des Monteverdi 375 S Frua Coupés (#1003, Farbe: Gelb) und des Monteverdi 375 L Fissore Coupés (# 2003; Farbe: Orange).
Räder: Chrom/Schwarz ohne Radkappen, Reifen mit weißer Beschriftung (Goodyear Wide Thread F70–14), schwarzer Schaltknauf (Schaltschema eingraviert und weiß ausgemalt)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Laut Monteverdis Pressesprecher Carl F. Wagner (2014a; sowie persönliche Mitteilung am 20.5.2015) wurde gleichzeitig auf dem GM-Stand ein weiterer 6-Zylinder-Chevrolet mit der Karosserie des Monteverdi/BMW 2000 GTI (1968) von Pietro Frua gezeigt; Farbe: Hellgrün metallic. Einen weiteren Beleg hierfür gibt es leider nicht:

„Die GM-Ausstellfläche dehnte sich unmittelbar neben uns aus, und unter den fünf Marken Chevrolet, Pontiac, Oldsmobile, Buick und Cadillac standen jene von Chevy gleich rechts neben uns.

Als ich nach einiger Zeit unseren Stand verlassen wollte, wurde zu meiner unsagbaren Überraschung der Monteverdi 2000 GTI zu uns geschoben...! Aber nein, er wurde vorbeigeschoben, und er war nicht rot, sondern glänzte in metallisiertem Hellgrün. Zudem trug er nicht die mit sieben Zacken dotierte Monteverdi-Krone an der Front der Motorhaube, sondern die Chevrolet-Bowtie bzw. -«Fliege». Und natürlich endete seine Reise auf dem Chevy-Stand an unserer Seite. Was der Wagen immerhin ebenfalls aufwies, war das Frua-Signet.

Mit allen Einzelheiten dieses Designs noch in frischer Erinnerung, marschierte ich hinüber auf den GM-Stand und überzeugte mich davon, dass dieses Chevrolet-Schaustück eine bis in die Details genaue Kopie des Monteverdi 2000 GTI war. Frua konnte keinesfalls wissen, dass Monteverdi auf der New Yorker Auto Show ausstellen würde und dazu noch just neben dem GM-Stand. Es war somit völlig klar, dass er mit dem Bau einer Designstudie für Chevrolet beauftragt worden war und hierzu schlicht und einfach ein zweites Exemplar des 2000 GTI realisierte. Billiger hätte er diese Konstruktion nicht zuwege bringen können!

Trotz der Gewissheit, Peter Monteverdi wegen der Zeitdifferenz aufzuwecken, rief ich ihn unverzüglich in der Schweiz an und informierte ihn über unsere böse Überraschung. Auch er war über diese Vorgehensweise von Pietro Frua mehr als nur enttäuscht.“

Technische Daten

Basisfahrzeug

Chevrolet Camaro Sports Coupé SS 327

Motor

8-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 90°, zentrale Nockenwelle (Antrieb über Kette), 5-fach gelagerte Kurbelwelle
LF7: Fallstrom-Doppelvergaser (Rochester 7029017)
L30: Fallstrom-Vierfachvergaser (Rochester)

Bohrung x Hub

101,6 mm × 82,55 mm, Kompressionsverhältnis 10,0:1

Hubraum

5.354,1 cm³ (327 cui)

Leistung

LF7, 210 HP: 213 SAE-PS (157 kW) bei 4.600 U/min

L30, 275 HP: 279 SAE-PS (205 kW) bei 4.800 U/min

max. Drehmoment

LF7: 44,2 mkg bei 2.400 U/min

Leistungsgewicht

 

Kraftübertragung

4-Gang-Getriebe, Mittelschaltung, Hinterradantrieb

Vorderachse

Trapez-Dreieckquerlenker, Schraubenfedern, Kurvenstabilisator; Kugelumlauflenkung (Saginaw) optional Servolenkung (Saginaw) sowie verstellbare Lenkradneigung

Hinterachse

Starrachse, halbelliptische Mehrblattfedern, Teleskopdämpfer

Bremsen

Vierrad-Trommelbremsen (optional vordere Scheibenbremsen, Durchmesser 27,9 cm), Zweikreislaufsystem, Bremskraftverstärker; pedalbetätigte Feststellbremse auf Hinterräder

Karosserie

selbsttragende Karosserie

Länge x Breite x Höhe

(Basismodell: 4.690 x 1.845 x 1.310 mm)

Radstand

2.745 mm

Leergewicht

(Basismodell, 4-Gang, LF7: 1.411 kg,, L30: 1.418 kg, + 42 kg Klimaanlage + 14 kg Servolenkung + 4 kg Servobremse)

Höchstgeschwindigkeit

(Basismodell, je nach Kraftübertragung, Karosserie und Ausrüstung LF7: 165–200 km/h,
L30: 175–215 km/h)

Verbrauch

(Basismodell: ca. 13–19 Liter Super 100 ROZ pro 100 km)

Bauzeit

1968

Stückzahl

1 (Fotobeschriftung im Archiv der Frua-Familie: „Esemplare unico“)

Verwandte Fahrzeuge

1967 Monteverdi High Speed 375 S Coupé

1967 BMW/Glas 3000 V8 Fastbackcoupé

1968 Chevrolet Camaro CS 327 Coupé

1970 Dodge Challenger Coupé