Homepage Übersetzung

Home

 

 

Opel-LogoOpel Diplomat CD Coupé (1970)

Opel Diplomat Frua CD, Opel Gran Turismo HS V8

Der Opel CD (1969)

Nach dem großen Erfolg des auf der 42. IAA 1965 vorgestellten und ab 12.9.1968 produzierten Sportwagens Opel GT wurden Ende 1968 bei Opel unter dem Projektnamen Astra (Griffith 1993) mit den Arbeiten an einem Gran Turismo begonnen.

11.–21.9.1969 Ausstellung der Stylingstudie Opel CD (Coupé Diplomat) auf dem Opel-Stand bei der 44. Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt/Main (D); Pietro Frua zeigt auf einem Nachbarstand sein Diplomat Coupé Spezial auf Basis des Opel Admiral B
Design: Charles M. „Chuck“ Jordan (Opel Designchef 1967–1971 und späterer Vize-Präsident von GM) und seine Assistenten George A. Gallion, David R. „Dave“ Holls, Herbert Killmer und Hideo Kodama (Hrachowy 2000); laut Stange (persönliche Mitteilung 6/2002) war auch Erhard Schnell (Leiter des Opel Designstudios 3 für Advanced Design seit 1964) beteiligt. Die Heckansicht ist durch einen Entwurf von Erhard Schnell für den Opel Aero GT von 1969 inspiriert (Henrion & Müller 1997).
Merkmale: Fiberglas-Karosserie auf um 30,5 cm verkürzter Bodengruppe (Radstand 2.540 mm; Hrachowy 2000) des Opel Diplomat B; statt Türen eine zur Demonstartion des Innenraums teilweise abnehmbare Glaskuppel; Front und Seitenscheiben in Kuppel bündig eingeklebt; Leichtmetallräder 7 J x 15; Cockpit mit verstellbarer Lenksäule und daran frei aufgehängtem Instrumententräger, einstellbare Pedale, Mittelkonsole mit Telefonattrappe
Laut Karl-Heinz Wedel (persönliche Mitteilung 15.5.2002; zitiert auch von Lichtenstein 2001) handelt es sich nur um eine rollfähige Maquette und nicht – wie von Hübner (1987) angegeben – um ein voll fahrbereites Auto. Bei dem von Hübner (1982, 1987) Ende 1971 angeblich oft auf dem Weg zwischen Charles Jordans Wohnsitz Falkenstein im Taunus (und nicht Königstein, wie von Hübner angegeben) und Rüsselsheim gesichteten Fahrzeug kann es sich höchstens um den silbernen Frua-Prototypen gehandelt haben. Die Maquette befindet sich noch - Rot metallic lackiert – im Besitz von Opel.

Daneben wurde ein auch als Sitzbock (engl. „sitting buck“) bezeichnetes, (bedingt) fahrbereites Funktionsmodell gebaut, das anstelle der Außenhaut nur mit Metallrohrstäben angedeutete Außenlinien hatte. Bei diesem konnte die Glaskuppel mit den Türauschnitten hydraulisch nach oben geschwenkt werden, wie bei der unter der Verantwortung von General Motors Styling-Chef William „Bill“ Mitchell und dem Leiter von Chevrolet Styling (und Vorgänger von Chuck Jordan als Designchef bei Opel) Clare M. MacKichan entstandenen Mittelmotor-Studie Chevrolet Monza GT von 1962.

Der silberne Frua CD (1970)

Comm. 363

Fahrgestellnummer 254 557 374; Motornummer 54 S 0000465
17.7.1969 Auslieferung des Basisfahrzeugs Opel Diplomat B
7.1969 Erstzulassung auf die Adam Opel AG

Auf Grund des großen Erfolges der auf der IAA gezeigten Diplomat CD-Studie spielte Opel mit dem Gedanken die Studie zu einem straßentauglichen Fahrzeug weiterzuentwickeln. Die Kanzel sollte durch normale Türen ersetzt werden, und das Fahrzeug Stoßfänger, Scheibenwischer und ein seriennahes Diplomat-Armaturenbrett erhalten (Hrachowy 2000). Auch der ab 1970 amtierende Opel-Verkaufsvorstand (und heutige Entwicklungschef von Opels Konzernmutter General Motors) Robert „Bob“ A. Lutz war begeistert und wollte das Auto unter der Bezeichnung „Opel Strada“ vermarkten (Hrachowy 2000, Lichtenstein 2001). An Pietro Frua erging der Auftrag zur Überarbeitung der Idee und Anfertigung von zwei seriennaheren, fahrbereiten Prototypen (Hübner 1982, Hübner 1987, Oswald 1992, Griffith 1993, Günther 1996, Lichtenstein 2001).

13.11.1969 1:1 Konstruktionszeichnung (Dis. 863): „Disegno costruttivo Coupé 2 P su Opel 8 Cilidri (Argento Auteuil – Salchi)“

3/1970 Die Zeitschrift Quattroruote veröffentlichte bereits vor dem Genfer Salon eine Zeichnung

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

1970 Fotos des Studio Technico Pietro Frua
Merkmale: Lackierung silber (ital. Argento Auteuil – Salchi), innen hellblaues Leder; 2+2-Sitzer, Radstand gegenüber Diplomat B Serienmodell um 31,5 cm verkürzt, Kühlergrill mit Mittelsteg und kleinen Nebelscheinwerfern, Opel-Emblem vor Motorhaube in Chromring, Klappscheinwerfer, gläserne Heckklappe, Holzlenkrad
Verwendete Teile: Nebelscheinwerfer vom Opel GT, Türschlösser und -griffe außen von Fiat, Türgriffe innen und Einstellrad Dreiecksfenster von BMW, Heckleuchten vom Ford 15 M P6 (1966–1970), Leichtmetallräder von Campagnolo

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

12.–22.3.1970 Präsentation auf dem Frua-Stand beim 40. Internationalen Automobilsalon in Genf (CH) gemeinsam mit dem bereits im Vorjahr gezeigten 1969 BMW 2800 GTS Coupé und dem 1969 Opel Admiral B Coupé

Max Stoop (Automobil Revue, Nr. 14, 20.3.1970, S. 2–3): „Ein silbergraues Coupé «Gran Turismo HS 8V» beherrscht als typische Frua-Schöpfung mit Fliessheck die Szene (Basis Opel Diplomat). Das Kühlergesicht gleicht mit seinen versenkten Scheinwerfern stark dem Opel-GT-Seriencoupé. Der reine Zweiplätzer ist mit hellblauen Sitzen versehen und besitzt die GM-Automatik mit Wählhebel auf der mittleren Konsole.“

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

Auf dem Genfer Salon wurde von Frau eine Prospektmappe (Format DIN A4) mit drei Zeichnungen verteilt. Die erste davon ist von Opel Designchef Charles M. „Chuck“ Jordan signiert.

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

1.–11.10.1970 Präsentation auf dem Frua-Stand beim 57. Salon de l´Automobile in Paris (F) gemeinsam mit dem 1970 BMW 2002 GT4 Coupé (II)
ab diesem Zeitpunkt keine Kopfstützen mehr

Kuno Brunner (Automobil Revue, Nr. 43, 8.10.1970, S. 19): „Auf dem Stand von Frua war das vor Jahresfrist gezeigte, viersitzige Coupe auf der Mechanik des BMW TI sowie das Coupe HS 8V mit Motor und Fahrwerk des Opel Diplomat zu sehen.“

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

1970 1. Besitzer Adam Opel AG, Rüsselheim
Fotoaufnahmen mit dem Kennzeichen GG-DJ 730 (Dieses ist nicht im Kraftfahrzeugbrief eingetragen.)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

1971 Fotoaufnahmen mit dem roten Kennzeichen GG-04119
Kühlergrill geändert, ohne Nebelscheinwerfer

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

19.7. und 14.10.1971 Bericht im Kicker-Sportmagazin (Fehlhaber 1971a) und in der Automobil Revue (Fehlhaber 1971b). Der Frua CD soll in kleinen Stückzahlen gebaut werden und je nach Ausstattung zwischen 40.000 und 50.000 DM kosten.

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Letzlich entschied man sich jedoch gegen die Vermarktung des Frua CD unter der Marke Opel. Drei Gründe werden hierfür genannt:
1. Pietro Frua verfügte nicht über die entsprechenden Fertigungskapazitäten und bis zur Serienfertigung wäre noch weitere technische Entwicklungsarbeit gemeinsam mit einem noch zu findenden Karosseriehersteller (z.B. Maggiora in Turin, die auch Fruas Maserati Mistral und später den Bitter SC fertigten) erforderlich gewesen (Lichtenstein 2001). Laut Günther (1996) war der Frua CD für eine Serienproduktion untauglich, was nicht verwundert, da generell von einem Prototypen bis zu einer möglichen Serienfertigung noch eine Fülle von Anpassungen erforderlich sind. Für Großserienhersteller wie Opel kam allerdings meist auch nur die Kooperation mit Karosseriebauern wie z.B. Pininfarina und Bertone in Frage, die vom Design bis zur Serienfertigung alles aus einer Hand boten. Pietro Frua konnte und wollte diese Art der Dienstleitung nicht anbieten.
Bob Lutz erinnert sich (in einem Brief vom 6.4.1989 an Detlef Lichtenstein, Berlin):

„Einige Jahre später (ca. 1969–70) heckten Pietro Frua und ich einen neuen Plan: Wir hätten gerne ein Opel Diplomat Coupé in begrenzter Serie gebaut, nach dem Vorbild des an der IAA mit Erfolg ausgestellten Diplomat CD Coupés. Frua baute einen oder zwei Prototypen mit Hilfe von Opel in der Form von Autos und/oder Bodengruppen sowie Motor und Getriebesätze. Leider aber zeigten sich bei diesem Projekt die Grenzen eines Betriebes von Fruas Größe: Er war ganz einfach außerstande, eine den Anforderungen eines Großherstellers entsprechende technische Leistung zu erbringen. Der Bau von Automobilen war leider bereits im Begriff, kompliziert zu werden.“

2. Für Opel war kein Volumenmodell zu erwarten, sondern nur ein Imageträger. Für Opel wären die für eine wirtschaftliche Produktion erforderlichen Stückzahlen nicht zu erreichen gewesen. (Hrachowy 2000)
3. General Motors hielt das Projekt für einen zu gefährlichen Konkurrenten für den Chevrolet Corvette (Vintage European Automobiles) und habe den Bau des Frua CD als Opel verboten (Stange 1996; Hrachowy 2000, S. 31: Veto aus Amerika).
Stattdessen erteilte Opel grünes Licht zum Bau des Bitter CD.

Ende 1971? Nutzung durch Charles M. Jordan
11/1971 Fahrbereicht in Road Test (CA, USA) (Sloniger 1971)

7.1.1972 Zulassung auf die Adam Opel AG, Rüsselsheim, mit dem Kennzeichen GG-D 4

10.1.1975 2. Besitzer Georg Deal Broomfield
Zulassung mit dem Kennzeichen WI-KX 474
Leichtmetallräder 6 J x 14 wie beim Bitter CD
neue Lackierung grün, Schweller silber, Heckabschlußblech schwarz; große Nebelscheinwerfer vor Kühlergrill (dieser hierzu teilweise ausgeschnitten); geändertes Opel-Emblem auf Motorhaube ohne umgebenden Chromring, verchromter Außenspiegel an Fahrertür und zwei zusätzlich mattschwarze Talbot-Spiegel auf Kotflügeln; zusätzliche V8-Embleme an Kotflügeln
197x Karosseriereparatur nach schwerem Unfall, dabei Verstellmechanik der Klappscheinwerfer entfernt und diese fest verschraubt

14.5.1976 3. Besitzer Walter Papenbrook (Mitarbeiter der Adam Opel AG), Rüsselsheim
Zulassung im Landkreis Groß-Gerau mit dem Kennzeichen GG-P 394

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

5/1982 (68.000 km) Fahrbericht im Markt für klassische Automobile und Motorräder (Hübner 1982)
innen schwarzes Leder, Zweispeichen-Lenkrad mit Prallfläche statt Holzlenkrad

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

198x Lackierung rot (die ehemalige Außenseite der verschraubten Scheinwerferklappen ist nach wie vor grün), Talbot-Spiegel entfernt, Zierleisten an Schwellern entfernt, Luftaustrittslamellen hinter Seitenfenster schwarz, Heckabschlußblech schwarz

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

1989 Teilnahme bei der Bitter Club Rallye in Bad Dürkheim (D)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

1993 4. Besitzer: Wolfgang Krapp, Babenhausen (D)
13.4.1993 Zulassung im Landkreis Darmstadt-Dieburg mit dem Kennzeichen DA-V 8668
20.–23.5.1993 Teilnahme am 22. Internationalen Alt-Opel-Treffen in Eisenach (D)
5/1993 Zulassung im Landkreis Darmstadt-Dieburg mit dem Kennzeichen DA-U 8008
14.–15.8.1993 Ausstellung beim AvD Oldtimer Grand Prix am Nürburgring (D)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

15.–16.7.1995 Teilnahme am 7. Britisch-Italienischen Klassikertreffen, Bad König (D), Startnummer 89
1995 Teilnahme am Opel-Sonderkarosserie-Treffen in Sinsheim (D)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Wolfgang Krapp

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Zum Vergrößern anklicken ...

 

13.–14.7.1996 Teilnahme am 1. Internationalen Frua-Treffen in Bad König (D)

         

13.–16.5.1999 Teilnahme am 28. Internationalen Alt-Opel-Treffen in Rüsselsheim (D)
Zulassung mit dem Kurzzeitkennzeichen DA-040235

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

3.–4.9.2005 Teilnahme an der Oldtimer-Gala – 4. Int. Concours d´Elegance in Schwetzingen (D)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

     

2.–3.9.2006 Teilnahme an der Oldtimer Gala – 5. European Concours d’Elegance in Schwetzingen (D), gemeinsam mit dem 1964 Opel Kadett A Italsuisse Frua Spider und dem 1969 Opel Admiral B Frua Coupé
14.6.2014 Teilnahme an der Alt-Opel Jubiläumtour „50 Jahre KAD“; Fotos am Weingut Schloss Westerhaus der Familie von Opel in Ingelheim am Rhein
11.–12.7.2015 ausgestellt im Rahmen der Sonderausstellung „Opel Diplomat CD“ beim Klassikerfestival in Bad König gemeinsam mit dem blauen Opel Diplomat Frua CD (1974, Comm. 363/2), der 1969 Opel CD Stylingstudie und dem 1969 Opel CD Sitzbock mit Gitterrohrkarosserie
2.–3.9.2017 Teilnahme an der Classic-Gala – 13. Int. Concours d´Elegance in Schwetzingen (D)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

1.9.2018 ausgestellt bei der Sonderkarosserie-Ausstellung der Alt-Opel Interessengemeinschaft von 1972 e.V. auf der Alt-Opel-Teilebörse in Rüsselsheim

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

30.6.2019 Teilnahme am 19. Klassikertreffen an den Opel-Villen, Rüsselsheim, gemeinsam mit dem 1969 Opel Admiral B Frua Coupé

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

Der blaue Frua CD (1974)

Comm. 363/2

Fahrgestellnummer 254 557 373 (sowie auf dem deutschen Typenschild: TPD 76012); Motornummer 54 S 0000479

22.6.1969 Auslieferung des Basisfahrzeugs Opel Diplomat B

9.1969 Erstzulassung in Deutschland (persönliche Mitteilung der Adam Opel AG vom 17.5.2002)

Merkmale: vordere Stoßstange durchgehend und schmaler; Motorhaube mit Luftschlitzen vorn mittig und hinten seitlich; kein Opel-Emblem vor Motorhaube; hinteres Seitenfenster länger; 4 statt 3 Entlüftungsschlitze hinter hinterem Seitenfenster; Fensterlinie hinter der B-Säule stärker ansteigend; doppelte Rückleuchteneinheiten; Leichtmetallräder 6½ J x 14 von Campagnolo (wie später beim Bitter CD)

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

Nachdem die Entscheidung gegen die Vermarktung unter der Marke Opel gefallen war, blieb das zweite, blaue Fahrzeug zunächst im Besitz von Pietro Frua.
14.–24.3.1974 Ausstellung auf dem Frua-Stand beim 44. Internationalen Automobilsalon in Genf (CH) gemeinsam mit dem 1974 Audi 100 S Mittelmotor-Coupé. Die Produktion des Bitter CD hatte zu diesem Zeitpunkt bereits begonnen. Vermutlich wollte Frua nur noch einen Käufer für den Prototypen finden.

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

25.4.–5.5.1974 Ausstellung auf dem 16. Salón Internacional del Automóvil de Barcelona (E) gemeinsam mit dem Maserati Quattroporte „Aga Khan“ (1971); Teilnahme beim Desfile de Elegancia en Automovil; Startnummer 47

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

Erst 1976 (nicht 1975, wie von Lichtenstein 2001 angegeben) gelangte der blaue Frua CD durch Vermittlung des Opel-Designers Karl-Heinz Wedel nach Deutschland (Darmstädter Echo vom 29.11.1993).

1976 1. Besitzer Emil Hartmann (Opel Autohaus Darmstadt), Darmstadt (D)
8.3.1976 Zulassung in mit dem Kennzeichen DA-EV 841
27.11.1993 zum Verkauf angeboten auf Henry´s-Auktion in Darmstadt; das telefonische Höchstgebot von 45.000 DM erreichte jedoch nicht das Limit von 57.500 DM

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

ca. 1996 2. Besitzer Ullrich Brass (Geschäftsführer Opel Brass Niederlassung Darmstadt), Aschaffenburg
13.–14.7.1996 Teilnahme am 1. Internationalen Frua-Treffen in Bad König (D)

 

 

 

 

 

Verwendete Serienteile von Fremdfahrzeugen

– Rückleuchten: Ford 15M (Baureihe P6, 9/1966–8/1970)

Der Bitter CD (1973)

1971 David R. „Dave“ Holls (Opel Designchef seit 7/1971; vorher Assistent seines Vorgängers Charles M. „Chuck“ Jordan) ermutigt Erich Bitter zum Bau des Bitter CD (Günther 1996, Hrachowy 2000); Gründung der Bitter Automobil GmbH & Co. KG in Schwelm
Design: Laut Herbert Killmer (Interview durch Joachim Stange) handelte es sich beim Bitter CD um eine vom Frua CD unabhängige Parallelentwicklung. Nach anderen Quellen wurde von den Opel-Designern Pietro Fruas Prototyp überarbeitet (Lichtenstein 2001). Dave Holls hatte den Frua CD wie andere Opel Manager oft gefahren, Erich Bitter hatte das Fahrzeug oft gesehen (Griffith 1993). Ein Vergleich der Fahrzeuge zeigt die Einflüsse des Opel CD und des Frua CD auf den Bitter CD. Die grundsätzlichen Änderungen des Frua CD gegenüber Opel CD von 1969 finden sich beim Bitter CD wieder: 2+2-Sitzer, gerade abgeschnittenes Heck. Erich Bitter zeichnete einige Entwürfe basierend auf dem Frua CD, bevor er sich für die späteren Stilelemente entschied: vorversetzte Windschutzscheibe und eine kantigere Form mit markanter Gürtellinie und wenig Chrom (Griffith 1993). Dave Holls und sein Team ergänzten den kleinen Fontspoiler, den größeren Kühlergrill, setzten die Stoßstangen höher und verlängerten die Unterkante der hinteren Seitenfenster bis zur Heckscheibe (Griffith 1993). Holls Assistent George Gallion stellte Erich Bitter ein 1:5-Modell zur Verfügung (Hrachowy 2000), das Opel strömungsdynamisch getestet hatte (Griffith 1993). Letzte gestalterische Hand legte Dave Holls selbst an (Günther 1996). Herbert Killmer sagte zur Entwicklung des Designs des Bitter CD durch Opel (im Interview durch Joachim Stange): „Wir haben unsere Ideen verwirklicht und zumindest Erich Bitter teilweise glauben lassen, die Ideen kämen von ihm.“
Die Fahrwerkabstimmung und Fahrerprobung auf dem Opel-Testgelände in Dudenhofen wurde von der Adam Opel AG durchgeführt. Die Belastungsprüfungen und simulierten Dauerfahrtests wurden von Erich Bitter initiiert und auf dem Hydropulser bei Baur in Stuttgart durchgeführt. (Hrachowy 2000).
Das Team um Baur-Chefkonstrukteur Hermann Wenzelburger leistete auch darüber hinaus erhebliche konstruktiven und produktionstechnische Entwicklungsarbeit (Günther 1996, Hrachowy 2000) inklusive dem Bau eines Hartschaummodells (Hrachowy 2000).

13.–23.9.1973 Präsentation des Bitter CD auf dem Opel-Stand auf der 45. Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt/Main (D)
Merkmale: Radstand des Diplomat B um nur 16,4 cm auf 2.680 mm verkürzt, Fahrzeuglänge 4.855 mm, Unterkante der hinteren Seitenscheiben bis zur Heckscheibe ausgezogen

Ende 1973 (Hrachowy 2000: S. 45) Produktionsbeginn des Bitter CD bei der Baur Karosserie und Fahrzeugbau GmbH, Stuttgart
Der Vertrieb erfolgte über 25 ausgewählte Opel-Händler. Kaufpreis 1974: 58.400 DM, 1978: 67.574 DM

Anfang 1980: Produktionsende des Bitter CD (Hrachowy 2000: S. 76)
Gesamtfertigung 395 Stück (1973: 6, 1974: 99, 1975: 79, 1976: 73, 1977: 71, 1978: 30, 1979: 37), von denen 1999 noch ca. 160 existieren (Hrachowy 2000); sowie 5 Rohkarosserien für das Lager (Frank O. Hrachowy, persönliche Mitteilung 23.5.2002).

Technische Daten des Frua CD

Basisfahrzeug

Opel Diplomat B V8

Motor

vornliegender, wassergekühlter Chevrolet „small block“ V8-Motor; Block und Kopf aus Grauguss; durch Doppelrollenkette angetriebene, zentrale untenliegende Nockenwell; durch Stößelstangen und Hydrostößel angetriebene, hängende Ventile (ohv); 1 Doppelregistervergaser (Rochester Quadra-jet)

Bohrung x Hub

101,6 x 82,6 mm, Kompressionsverhältnis 10,5:1

Hubraum

5.354 cm³

Leistung

230 DIN-PS (= 169 kW) bei ca. 4.700 U/min

max. Drehmoment

43,5 mkg (DIN) (= 435 Nm) bei 3.100 U/min

Leistungsgewicht

7,0 kg/PS

Kraftübertragung

automatisches Getriebe „Turbo-Hydra-Matic“ mit hydraulischem Drehmomentwandler und Dreigang-Planetenradsystem, geteilte Kardanwelle, Hinterradantrieb

Vorderachse

Einzelradaufhängung mit doppelten Trapez-Dreiecksquerlenkern und Schraubenfedern und hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfern, Drehstabstabilisator, Kugelumlauflenkung mit Servohilfe

Hinterachse

starre De-Dion-Achse mit zwei Längs- und einem Dreiecksquerlenker, Doppelgelenk-Antriebswellen, Schraubenfedern, hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfern und Drehstabstabilisator

Bremsen

hydraulisch betätigte Zweikreis-Vierradbremse mit Bremskraftverstärker, innenbelüftete Scheibenbremsen vorn und hinten

Karosserie

selbsttragende Ganzstahlkarosserie

Länge x Breite x Höhe

4.490 x 1.710 x 1.180 mm; Radstand: 2.530 mm
(Basismodell: 4.920 x 1.852 x 1.445 mm; Radstand: 2.845 mm

Leergewicht

1.600 kg

Höchstgeschwindigkeit

220 km/h; Beschleunigung 0–100 km/h: 8,7 Sekunden (Hübner 1982)

(vgl. jedoch Diplomat B V8 und Bitter CD: Beschleunigung 0–100 km/h: 10 Sekunden)

Verbrauch

(Basismodell: 13,8 Liter Super pro 100 km)

Bauzeit

1970

Stückzahl

2

Veröffentlichungen

Dierkes (2002)

Dierkes (2020)