|
Studebaker Lark Italsuisse Coupé
Comm. 302
Als Alternative zu dem von Studebakers Hausdesigner Duncan McRae gestalteten Bestseller Studebaker Lark (engl. Lerche) karossierte Pietro Frua im Auftrag des italienischen Importeurs amerikanischer Fahrzeuge Renato Bornigia in Rom eine zweitüriges Coupé und eine viertürige Limousine auf Basis des Studebaker Lark mit der bereits im Vorjahr beim Volkswagen Italsuisse gezeigten „Corvair-Linie“, die für die Studebaker aber abgeschwächt wurde. Für die Serienfertigung wurde zunächst die Carrozzeria Viotti in Turin (I) und später die Carrosserie Italsuisse in Genf (CH) in Erwägung gezogen. Zu der geplanten Kleinserie von 1.000 Exemplaren kam es jedoch nicht.
11.1.1960 1:10 Farbzeichnungen „Figurino a colori p. Studebaker Lark [2?] P. (Sped. via aerea dirett. visto Sig. Ra 10.1.1960)
|
|
|
|
Lark-Emblem |
3.–13.11.1960 Präsentation auf dem 42.
Salone Internazionale dell´Automobile in Turin (I).
Dort wurde auch von der Carrozzeria Francis Lombardi ein gleichnamiger 4-türiger
Studebaker Italia gezeigt.
16.–26.3.1961
Ausstellung auf dem Italsuisse-Stand beim 31. Internationalen Automobilsalon
in Genf (CH)
|
|
Basisfahrzeug |
Studebaker Lark VI und VIII |
Motor |
VI: vornliegender wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor (Sudebaker Skybolt 6), hängende Ventile (ohv) VIII: vornliegender wassergekühlter 8-Zylinder-V-Motor (Studebaker 259 V-8) |
Bohrung x Hub |
? mm x ? mm, Kompressionsverhältnis ?:1 |
Hubraum |
VI: 2.779 cm³ VIII: 4.249 cm³ oder |
Leistung |
VI: 112 SAE-PS bei 4.500 U/min VIII: 180 oder 195 SAE-PS bei 4.500 U/min |
max. Drehmoment |
? mkg (DIN) bei ? U/min |
Leistungsgewicht |
ca. 7,7–10,8 kg/SAE-PS |
Kraftübertragung |
Getriebeautomatik , Hinterradantrieb |
Vorderachse |
auf Wunsch Servolenkung |
Hinterachse |
|
Bremsen |
|
Karosserie |
Kastenrahmenchassis, Stahlblechkarosserie |
Länge x Breite x Höhe |
4.572 x 1.813 x 1.365 mm (Basismodell: 4.445 x 1.813 x 1.435 mm); Radstand 2.755 mm |
Leergewicht |
VI: 1.283 kg (Basismodell: 1.221 kg) VIII: 1.409 kg (Basismodell: 1.345 kg) |
Höchstgeschwindigkeit |
VI: (Basismodell: 145 km/h , Beschleunigung 0–100 km/h: ? s) VIII: (Basismodell: 160–170 km/h , Beschleunigung 0–100 km/h: ? s) |
Verbrauch |
(Basismodell: ca. ? Liter pro 100 km) |
Bauzeit |
1961 |
Stückzahl |
mindestens 1 2-türige und 3 4-türige Limousinen |
Studebaker Limousine „Italia“ (1960)
Fiat 2300 „Pope Senegal“ Limousine (1962)
Copyright © 2001–2024 Registro Pietro Frua | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Letzte Änderung: 23.12.2024 |